2
Bronzeikonen

Metallikonen (Reliefs aus Bronze, Kupfer, Messing, u.a.), sind Andachtsgegenstände von individueller kultischer Bedeutung und folgen hinsichtlich der Bildinhalte und Darstellungsform der traditionellen Ikonographie der Ostkirche. Sie waren in Russland sehr verbreitet und sie sind keineswegs als minderwertiger Ersatz für gemalte Ikonen anzusehen.[READMORE] Das Bedürfnis nach permanentem Gebet einerseits und Schutz vor Gefahren andererseits machte Kultbilder erforderlich, die nicht nur stationär – wie in Kirchen und Wohnungen -, sondern auch unterwegs für die Andacht verfügbar waren, wie es auf Reisen, bei der Arbeit oder während des Kriegsdienstes der Fall war. Diese universelle Verfügbarkeit konnte eine bemalte Holztafel nicht leisten, allein schon wegen Größe und Gewicht, aber auch aufgrund ihrer größeren materiellen Empfindlichkeit. Bildwerke aus Metall hingegen schränkten die Mobilität der Andacht weitaus weniger ein. Am deutlichsten lassen hierbei die sogenannten, Reise-, Hals- und Brustikonen den mobilen kultischen Verwendungszweck erkennen. Halsikonen wurden im Allgemeinen an einem Band oder einer Kette unter der Kleidung getragen, während Brust-Ikonen, vor allem Brustkreuze meist von Geistlichen an einer längeren Kette als Zeichen der Amtswürde über der Kleidung getragen wurden. Die Formate der Metallikonen konnten sehr unterschiedlich sein. Im Sinne der mobilen Andacht war es darüber hinaus vor allem im 19. Jahrhundert üblich, Metallikonen flexibel in bemalte Holztafeln einzulassen, um sie bei Bedarf herausnehmen zu können (Staurothek-Ikonen). Auch als Pilgerandenken, wie man sie an Wallfahrtsorten erwerben konnte, spielten Metallikonen eine Rolle, allerdings waren diese eher schlicht ausgeführt und im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte man dafür auch Stanzverfahren ein, die zu einer stärkeren Verflachung dieser Stücke führten. Manchen Metallikonen sieht man auch deren Anbringung an Grabkreuzen an, indem diese zur Befestigung an den Rändern Bohrungen aufweisen. Auch über Türen, Toren und Portalen konnten Bronzeikonen positioniert sein. Nicht zuletzt gibt es auch noch die Gruppe der Segens- und Altarkreuze, die ausschließlich in kirchlichem Gebrauch waren, wie etwa für die Segnung und die Liturgiefeier. Seit dem 17./18. Jahrhundert kommen auch Metallikonen auf, die das orthodoxe Kreuz mit Kreuzigungsfiguren und später auch mit Heiligen- und Festtagsdarstellungen erweitern. Themen Im Bereich der russischen Metallikonen gibt es einen enormen Motivreichtum. In ihren Themen spiegeln sich dabei jene Sujets wider, die auch in der russischen Ikonenmalerei gängig sind. Im Unterschied zu den Schöpfungen der Ikonenmalerei, die neben den Hausikonen vorwiegend den Bedürfnissen kirchlicher und weltlicher Führungsschichten nachkamen (z.B. Ikonen für die Bilderwände russischer Gotteshäuser), deckten die Metallikonen verstärkt den Bedarf sehr frommer, aber theologisch weniger beeinflusster Kreise und waren so der Volksfrömmigkeit enger verbunden. So war die Verehrung von noch nicht kirchlich kanonisierten Heiligen bereits vorab durch Metallikonen möglich. Daneben waren auch zahlreiche Themen der byzantinischen Zeit entlehnt. Das Themenspektrum russischer Metallikonen reichte von Darstellungen der göttlichen Trinität, über die Stationen des Lebens, der Passion und der Glorie Christi bis hin zu zahllosen Heiligen – allen voran der Muttergottes. Ihrem Rang als der ersten und wichtigsten unter den Heiligen entsprechend, wurde ihr in Russland eine besondere Verehrung zuteil, weshalb auch der Bedarf an Muttergottesbildern groß war. Hier entstanden zahlreiche Archetypen wundertätiger Marienikonen wie die „Vladimirskaja“, „Kasanskaja, „ Smolenskaja“ oder Tichvinskaja“, um nur einige wenige zu nennen. Auch die „Gottesmutter der Passion“, die „Gottesmutter der Fürbitte“, die „Gottesmutter des Zeichens“ oder die „Gottesmutter Freude aller Leidenden“ zählten zu den häufig dargestellten Marienmotiven. Neben der Muttergottes sind ebenfalls eine Vielzahl, auch im abendländischen Christentum verehrter Heiliger bevorzugt auf Metallikonen zur Darstellung gekommen, wie der heilige Nikolaus oder der heilige Georg. Andere, besonders in Russland verbreitete Heilige waren die heilige Paraskeva, die heilige Julitta oder die heiligen Antipas und Demetrios. Groß ist auch die Zahl der Vertreter des russischen Heiligenkanons, unter ihnen die heiligen Boris und Gleb als die Erzmärtyrer der russisch-orthodoxen Kirche oder die Mönchsheiligen Zósima und Sawwátij. Im Unterschied zur russischen Ikonenmalerei kommen jedoch ausgesprochene Vitaikonen in der Metallikonenkunst eher selten vor. Einen letzten thematischen Schwerpunkt bilden die Festtagsmotive, vor allem der Zyklus der zwölf großen orthodoxen Kirchenfeste, das Dodekaortion, das entweder geschlossen oder in Einzeldarstellungen vorkommt - hier am häufigsten die Höllenfahrt Christi und das Entschlafen oder die Himmelfahrt Mariens. Ebenfalls beliebt war das von der russischen Kirche eingeführte, auf eine Legende zurückgehende Fest des Schleierwunders, das vielfach auch auf Metallikonen zur Darstellung kommt: die „Gottesmutter Pokróv“.

Marien-Motiv

Das weitaus häufigste und ikonographisch vielfältigste Thema auf russischen Bronzeikonen ist das der Muttergottes. Als vier Haupttypen lassen sich die „Hodegetria“, die „Eleusa“, die „Blachernoissa“ und die „Platytera“ nennen. Die „Hodegetria“ und die „Eleusa“ gelten dabei in ihren Urikonen als legendäre Porträtbilder des Evangelisten Lukas, die kanonisiert waren und laut kirchlicher Vorschrift unverfälscht kopiert werden mussten.[READMORE] Gerade dieses Festhalten an überlieferten Bildern erklärt die relativ geringe Anzahl von Muttergottestypen. Im Unterschied zur „Hodegetria“ und „Eleusa“ gilt die „Blachernoissa“ – ähnlich wie das Mandylion – als ein nicht von Menschenhand geschaffenes, sondern durch himmlische Einwirkung entstandenes, also von Gott geschenktes Bild (Acheiropoieton). Abweichungen der zahlreichen Varianten dieser Grundtypen durften nur geringfügig sein und waren oft nur durch ein Wunder sanktioniert. Die „Blachernoissa“ als in Orantenhaltung stehende Gottesmutter mit dem jugendlichen Christus-Emmanuel in einer Mandorla auf der Brust findet sich in der „Blachernoissa von Nowgorod“, sowie in abgewandelter Form in der „Gottesmutter des Zeichens“ wieder, einer Bildinterpretation der Weissagung des Propheten Isajas (Is.VII,14). Die „Hodegetria“ als der bedeutendste byzantinische Marientyp hat als „Wegweiserin“ ihren Platz in der Ikonostase links neben der Königstür. Als russische Varianten dieses Typs gelten die „Gottesmutter von Smolensk“, die „Gottesmutter von Tichwin“, die „Gottesmutter Tricherusa“, aber auch die „Gottesmutter der Passion“. Das Eleusamotiv der „Erbarmerin“ fand in Russland die größte Verbreitung. Als wichtigste Vertreterin ist hier die „Gottesmutter von Wladimir“ zu nennen. Weitere Beispiele sind die „Kostromskaja“, die „Donskaja“, die „Tolgskaja“ und die „Korsunskaja“. Wesentliches Merkmal der „Eleusa“ ist, dass die Gottesmutter immer ihre Wange an die des Kindes legt und es schützend in ihren Händen hält. Meist umarmt das Kind dabei seine Mutter. Darüber hinaus gibt es unzählige weitere Muttergottesmotive in der russischen Ikonenkunst, die keinen Porträtcharakter haben, aber gewissermaßen Wunder und Legenden abbilden. Zu nennen sind hier die Gottesmutter „Freude aller Leidenden“, die „Gottesmutter Pokrov“, die „Gottesmutter Achtyrskaja“ oder die „Gottesmutter Bogolubskaja“. Zuletzt seine noch die theologisch-didaktischen Marienthemen zu nennen, wie die „Gottesmutter vom unverbrennbaren Dornbusch“, die „Gottesmutter vom lebensspendenden Brunnen“ oder „Würdig ist es, Dich zu preisen“.

Christus-Motiv

Die Bindung an überlieferte ikonographische Schemata war nirgendwo deutlicher als beim Christusbild. Grundsätzlich gibt es hier vor allem drei Hauptthemen: das Mandylion, den Pantokrator und den jugendlichen Emmanuel. Aufgrund der erwarteten Ähnlichkeit mit „nicht von Menschenhand entstandenen“ Porträtbildern oder apokryphen Beschreibungen, welche über Johannes von Damaskus und Nikephoros Kallistos auch Aufnahme in das Malerhandbuch vom Berg Athos gefunden hatten, war das ostkirchliche Christusbild wenig variabel. [READMORE] So wird der Erlöser – mit Ausnahme von szenischen Bildern - ausnahmslos frontal dargestellt, sein Gesicht kann ernst und gütig, aber auch finster sein, wie bei dem Ikonentyp „Das grimme Auge“. An erster Stelle unter den Porträtbildern Christi stehen die sogenannten Acheiropieten, später Mandylia genannt. Im Unterschied zu den abendländischen Darstellungen bildet das orthodoxe „Hl. Antlitz“ Christus immer ohne Dornenkrone ab. Eines der ältesten Gottesbildmotive ist das des „Pantokrator“ (Allherrscher). Es ist das einzige vielgestaltige Christussujet; die üblichen Formen sind schulterhoch, halbfigurig oder thronend, manchmal wird Christus auch stehend dargestellt. Die Haltung ist immer die gleiche: Seine Rechte ist im Segensgestus erhoben, während er in der linken Hand ein geschlossenes oder geöffnetes Evangelienbuch hält. Der Titulus kann unterschiedlich formuliert sein, wie „Lebensspender“, Retter der Seelen“, „Erretter der Welt“, „Erbarmer“ oder „Menschenliebender“. Varianten finden sich im Christusbild als „Hohepriester“ im liturgischen Bischofsgewand oder als „Weltenrichter“, sitzend auf einem Cherubsthron und umgeben von den vier Evangelistensymbolen. Auch das Deesismotiv ist im eigentlichen Sinn eine Variante der Pantokratordarstellung. Der thronende Christus ist hier flankiert von der Gottesmutter und Johannes dem Täufer, die sich ihm in der Pose der Fürbitte zuwenden. Das klassische Deesismotiv kann um weitere Assistenzfiguren, wie Heilige und Engel, erweitert werden (erweiterte Deesis). Auf der Grundlage der drei Hauptthemen des Christusbildes hat die östliche Ikonographie auch Varianten entwickelt, etwa „Christus ‚Das gütige Schweigen‘ “, Christus als „Erlöser von Smolensk“ und nicht zuletzt die großen und kleinen Segens- und Taufkreuze, erstere mit einer Vielzahl von Erweiterungen durch Darstellungen der Muttergottes, von Heiligen oder Szenen aus der Passionsgeschichte. Hinzu kommen die zahlreichen szenischen Darstellungen auf mehrflügeligen Festtagsikonen wie die Geburt Christi, Christi Darbringung im Tempel, Taufe Christi, Christi Einzug in Jerusalem, Kreuzigung, Christi Höllenfahrt und Auferstehung, Verklärung Christi u.a., die sämtlich auch als Einzelthemen auf kleineren Bronzeikonen vorkommen.

ERWEITERTES SEGENSKREUZ

19. Jahrhundert 15,5 x 11 cm
280 EUR
#m0658

ERWEITERTES SEGENSKREUZ, feuervergoldet

19. Jahrhundert 23,2 x 15 cm
180 EUR
#m0657

ERWEITERTES SEGENSKREUZ

19. Jahrhundert 23,2 x 15 cm
250 EUR
#m0656

ERWEITERTES SEGENSKREUZ

19. Jahrhundert 22,7 x 14,7 cm
280 EUR
#m0655

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 30,3 x 15 cm
280 EUR
#m0652

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 18,7 x 15 cm
230 EUR
#m0653

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 15 x 8,9 cm
180 EUR
#m0654

HAUSKREUZ

um 1800 26 x 12,5 cm
350 EUR
#m0646

HAUSKREUZ

um 1800 23,2 x 12,5 cm
380 EUR
#m0650

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 26,5 x 12,6 cm
280 EUR
#m0647

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 21,5 x 11,5 cm
350 EUR
#m0648

PATRIARCHENKREUZ

19. Jahrhundert 39 x 23,8 cm
650 EUR
#m0645

PATRIARCHENKREUZ

18. Jahrhundert 39,3 x 24,5 cm
950 EUR
#m0637

PATRIARCHENKREUZ

um 1800 39 x 24 cm
750 EUR
#m0644

GOTTESMUTTER TSCHERNIGOWSKAJA

19. Jahrhundert 37,5 x 31,5 cm
850 EUR
#h0163

DIE HEILIGEN ANNA,ZOSIMA, SAVVATIJ UND DER ERZENGEL GABRIEL

19. Jahrhundert 29 x 23,4 cm
950 EUR
#h0159

HEILIGER ANDREAS STRATELATES UND HEILIGE ANASTASIA MIT SCHUTZENGEL

19. Jahrhundert 26,7 x 22,2 cm
950 EUR
#h0158

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

17. Jahrhundert 10,7 x 7,5 cm
75 EUR
#m0191

GOTTESMUTTER GALAKTOTROPHOUSA

19. Jahrhundert 18,5 x 16,5 cm
850 EUR
#h0159

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 42,2 x 40,4 cm
850 EUR
#h0133

ZWEI FLÜGEL EINES TRIPTYCHONS MIT VIER KRIEGERHEILIGEN

18. Jahrhundert 24,5 x 27,1 cm
950 EUR
#h0110

ZWEI FLÜGEL EINES TRIPTYCHONS MIT DEN HEILIGEN NIKOLAUS UND CHARALAMPOS

18. Jahrhundert 23,2 x 8,7 cm/23,4 x 8,1 cm
650 EUR
#h0128

SCHUTZENGEL MIT BEGLEITSZENEN SEINER TATEN

20.Jahrhundert 31,2 x 25,6 cm
600 EUR
#h0034

FESTTAGSIKONE

19. Jahrhundert 54,6 x 43,5 cm
650 EUR
#h0084

DEESIS

19. Jahrhundert 30,5 x 25,5 cm
350 EUR
#h0054

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 31 x 26,3 cm
550 EUR
#h0028

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 35,4 x 31 cm
850 EUR
#h0014

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 30,8 x 26,8 cm
390 EUR
#h0009

HEILIGEN-IKONE

19. Jahrhundert 30,2 x 25,5 cm
750 EUR
#h0008

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 35,2 x 31,5 cm
650 EUR
#h0006

GOTTESMUTTER UNVERBRENNBARER DORNBUSCH

19. Jahrhundert 29,5 x 25 cm
1.400 EUR
#h0130

CHRISTUS PANTOKRATOR

17. Jahrhundert 32 x 27,3 cm
1.700 EUR
#h0082

ERWEITERTE DEESIS

18. Jahrhundert 35,5 x 30,5 cm
1.200 EUR
#h0162

HL. JOHNANNES DER VORLÄUFER

19. Jahrhundert 31 x 27 cm
1.600 EUR
#h0172

GOTTESMUTTER AUFSUCHUNG DER VERLORENEN

19. Jahrhundert 36 x 31,5 cm
1.600 EUR
#h0160

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 38,5 x 32 cm
850 EUR
#h0065

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 36 x 31,5 cm
2.100 EUR
#h0058

GOTTESMUTTER VON ZYPERN

um 1900 35,5 x 27,4 cm
950 EUR
#h0038

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

20. Jahrhundert 35 x 28 cm
450 EUR
#h0035

GOTTESMUTTER HODEGETRIA

20. Jahrhundert 35,5 x 27,5 cm
450 EUR
#h0032

CHRISTUS "DAS GRIMME AUGE"

um 1900 35 x 29,5 cm
850 EUR
#h0013

CHRISTI EINZUG IN JERUSALEM

19. Jahrhundert 32,5 x 25 cm
1.800 EUR
#h0118

GOTTESMUTTER "UNVERBRENNBARER DORNBUSCH"

19. Jahrhundert 35,5 x 30 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0237

CHRISTUS PANTOKRATOR MIT SILBEROKLAD

19. Jahrhundert  31,4 x 27,1 cm
1.400 EUR
#h0011

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 30,6 x 26,4 cm
270 EUR
#h0527

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

um 1800 31,3 x 28 cm
1.300 EUR
#h0327

FESTTAGSIKONE, ERWEITERT

18.Jahrhundert 32,3 x 28 cm
1.700 EUR
#h0165

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 35,5 x 31,2 cm
1.100 EUR
#h0099

TAUFE CHRISTI

um 1800 30,9 x 26 cm
1.200 EUR
#h0180

GOTTESMUTTER HODEGETRIA

19. Jahrhundert 22,5 x 18 cm
750 EUR
#h0105

MARIÄ EINFÜHRUNG IN DEN TEMPEL

17. Jahrhundert 31,5 x 26,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0166

DIE FEURIGE HIMMELFAHRT DES HL. PROPHETEN ELIAS

um 1700 30,5 x 25 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0161

DREIFELDER-IKONE

um 1800 35 x 31 cm
1.400 EUR
#h0164

VIERFELDER-IKONE

um 1700 35,5 x 31,3 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0149

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 35,5 x 31 cm
750 EUR
#h0238

CHRISTUS PANTOKRATOR MIT SILBEROKLAD

19. Jahrhundert  18 x 14,5 cm
750 EUR
#h0241

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

20. Jahrhundert 6 x 5 cm
35 EUR
#m0079

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

17. Jahrhundert 6,2 x 4,1 cm
65 EUR
#m0073

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 9,5 x 6,5 cm
50 EUR
#m0082

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 6,6 x 5 cm
45 EUR
#m0075

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 8,8 x 6 cm
95 EUR
#m0081

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 6,5 x 5,5 cm
65 EUR
#m0072

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

19. Jahrhundert 4,5 x 4 cm
70 EUR
#m0078

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 3,3 x 2,8 cm
55 EUR
#m0080

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 5,5 x 4,5 cm
55 EUR
#m0074

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 4,5 x 4,3 cm
45 EUR
#m0077

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 4 x 3,8 cm
50 EUR
#m0095

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. Jahrhundert 4,5 x 4,2 cm
50 EUR
#m0094

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON TICHVIN

19. Jahrhundert 4,5 x 4,2 cm
75 EUR
#m0035a

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 4,8 x 4,5 cm
75 EUR
#m0020a

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON TICHVIN

19. Jahrhundert 4,7 x 4,5 cm
75 EUR
#m0034a

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

20. Jahrhundert 6,5 x 5,1 cm
45 EUR
#m0089

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

um 1700 5,5 x 4,5 cm
80 EUR
#m0090

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 9 x 6 cm
120 EUR
#m0097

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 10 x 6,6 cm
120 EUR
#m0096

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17. Jahrhundert 5 x 4,3 cm
60 EUR
#m0091

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17. Jahrhundert 3 x 2,3 cm
50 EUR
#m0093

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17. Jahrhundert 5,4 x 3,5 cm
45 EUR
#m0092

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17. Jahrhundert 6,7 x 5,3 cm
90 EUR
#m0087

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 10 x 9,5 cm
350 EUR
#m0083

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 10 x 7,7 cm
90 EUR
#m0085

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. Jahrhundert 9,5 x 5,5 cm
140 EUR
#m0084

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. Jahrhundert 6,5 x 4,8 cm
55 EUR
#m0086

GOTTESMUTTER DER PASSION

19. Jahrhundert 10 x 8,5 cm
150 EUR
#m0062

GOTTESMUTTER DER PASSION

um 1800 16,8 x 12,7 cm
350 EUR
#m0068

GOTTESMUTTER DER PASSION

um 1800 14 x 10 cm
250 EUR
#m0069

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 8,6 x 7 cm
50 EUR
#m0066

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 9 x 7,3 cm
80 EUR
#m0065

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 16 x 14,8 cm
120 EUR
#m0067

GOTTESMUTTER DER PASSION

17. Jahrhundert 5,5 x 4 cm
160 EUR
#m0071

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 11,5 x 8,4 cm
120 EUR
#m0064

GOTTESMUTTER DER PASSION

17. Jahrhundert 13 x 11,8 cm
390 EUR
#m0070

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

um 1700 10,3 x 6,1 cm
85 EUR
#m0138

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

um 1900 6 x 4,5 cm
85 EUR
#m0134

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 6,2 x 4,4 cm
65 EUR
#m0133

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 4,5 x 4,3 cm
50 EUR
#m0136

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 4,5 x 4 cm
50 EUR
#m0137

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 6 x 5,2 cm
50 EUR
#m0132

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 4,8 x 4,5 cm
65 EUR
#m0135

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

um 1900 28,3 x 23,5 cm
750 EUR
#m0129

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

19. Jahrhundert 5,7 x 5 cm
70 EUR
#m0131

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

19. Jahrhundert 10 x 9,2 cm
260 EUR
#m0130

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 9 x 5 cm
60 EUR
#m0124

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 6,2 x 5,5 cm
95 EUR
#m0117

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 10,2 x 9,2 cm
280 EUR
#m0114

MARIÄ GEBURT

18. Jahrhundert 10,2 x 9,5 cm
140 EUR
#m0115

MARIÄ GEBURT

18. Jahrhundert 5,7 x 4,5 cm
60 EUR
#m0119

MARIÄ GEBURT

18. Jahrhundert 5,3 x 5 cm
45 EUR
#m0118

MARIÄ GEBURT

um 1700 6,5 x 4,3 cm
75 EUR
#m0120

MARIÄ GEBURT

um 1900 9,2 x 8,4 cm
110 EUR
#m0116

MARIÄ GEBURT

um 1800 10,2 x 9 cm
120 EUR
#m0122

MARIÄ GEBURT

um 1700 12 x 10 cm
100 EUR
#m0121

MARIÄ GEBURT

18. Jahrhundert 10 x 6,8 cm
120 EUR
#m0123

ANASTASIS

19. Jahrhundert 13 x 11,5 cm
750 EUR
#h0181

FESTTAGSIKONE, ERWEITERT

19.Jahrhundert 44 x 37 cm
1.400 EUR
#h0170

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 22,5 x 18 cm
650 EUR
#h0168

DIE FEURIGE HIMMELFAHRT DES HL. PROPHETEN ELIAS

19. Jahrhundert 35,5 x 30,5 cm
1.200 EUR
#h0179

VERKÜNDIGUNG an die GOTTESMUTTER

19. Jahrhundert 6 x 5,2 cm
90 EUR
#m0126

VERKÜNDIGUNG an die GOTTESMUTTER

um 1900 5,5 x 4,5 cm
85 EUR
#m0125

MARIÄ EINFÜHRUNG IN DEN TEMPEL

18. Jahrhundert 10,8 x 9,2 cm
110 EUR
#m0128

SELTENES GOTTESMUTTERMOTIV

20. Jahrhundert 7,8 x 5 cm
170 EUR
#m0103

SELTENES GOTTESMUTTERMOTIV

17. Jahrhundert 6 x 4 cm
150 EUR
#m0104

SELTENES GOTTESMUTTERMOTIV

19. Jahrhundert 4,7 x 5 cm
150 EUR
#m0107

GOTTESMUTTER HODEGETRIA

17. Jahrhundert 7 x 4,8 cm
120 EUR
#m0105

GOTTESMUTTER DER PASSION

17. Jahrhundert 3,6 x 2,5 cm
110 EUR
#m0071a

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 12,5 x 8,5 cm
140 EUR
#m0070a

GOTTESMUTTER TRICHEIROUSA

18. Jahrhundert 9 x 6,5 cm
120 EUR
#m0102

GOTTESMUTTER TRICHEIROUSA

18. Jahrhundert 13,8 x 11,8 cm
220 EUR
#m0101

GOTTESMUTTER TRICHEIROUSA

18. Jahrhundert 13,8 x 11,7 cm
220 EUR
#m0100

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 15,2 x 11,6 cm
330 EUR
#m0193

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 15 x 12,3 cm
280 EUR
#m0192

GOTTESMUTTER UNVERBRENNBARER DORNBUSCH

18. Jahrhundert 10 x 9,5 cm
180 EUR
#m0099

GOTTESMUTTER UNVERBRENNBARER DORNBUSCH

18. Jahrhundert 11,3 x 9 cm
180 EUR
#m0098

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

19. Jahrhundert 6,5 x 5 cm
280 EUR
#m0082a

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 4,6 x 4,3 cm
75 EUR
#m0021a

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 4,4 x 4 cm
55 EUR
#m0022a

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 5 x 4,7 cm
250 EUR
#m0019a

CHRISTUS VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 10,5 x 6,5 cm
150 EUR
#m0212

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 10,4 x 9,3 cm
90 EUR
#m0190

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 12,6 x 10,5 cm
120 EUR
#m0187

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 10,7 x 9,5 cm
180 EUR
#m0189

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 13 x 10,8 cm
160 EUR
#m0186

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

18. Jahrhundert 12,4 x 10,2 cm
170 EUR
#m0188

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

18. Jahrhundert 13,5 x 7,8 cm
240 EUR
#m0185

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 19 x 10,5 cm
350 EUR
#m0181

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

um 1800 17,8 x 10,3 cm
120 EUR
#m0177

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 19 x 10,7 cm
150 EUR
#m0182

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 19 x 10,7 cm
180 EUR
#m0183

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

18. Jahrhundert 19,4 x 10,7 cm
180 EUR
#m0184

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 17,4 x 19,7 cm
230 EUR
#m0178

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 16,8 x 9,6 cm
250 EUR
#m0179

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

18. Jahrhundert 8,8 x 8 cm
160 EUR
#m0111

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

18. Jahrhundert 12,6 x 11,2 cm
150 EUR
#m0110

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

18. Jahrhundert 16 x 13,4 cm
250 EUR
#m0109

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

19. Jahrhundert 15 x 12,5 cm
250 EUR
#m0108

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

19. Jahrhundert 7,5 x 6,3 cm
140 EUR
#m0112

5 FESTTAGSSZENEN

19. Jahrhundert 18 x 10 cm
90 EUR
#m0262

5 FESTTAGSSZENEN

19. Jahrhundert 17,5 x 10 cm
170 EUR
#m0261

4 FESTTAGSSZENEN

18. Jahrhundert 10,8 x 9,5 cm
90 EUR
#m0259

4 FESTTAGSSZENEN

18. Jahrhundert 10 x 9,6 cm
150 EUR
#m0258

DEESIS

19. Jahrhundert 6,7 x 5,7 cm
180 EUR
#m0263

DEESIS

17. Jahrhundert 5 x 4 cm
50 EUR
#m0272

DEESIS

17. Jahrhundert 5 x 3,5 cm
60 EUR
#m0273

DEESIS

um 1800 41 x 17,7 cm
650 EUR
#m0275

DEESIS

18. Jahrhundert 38 x 14,2 cm
750 EUR
#m0277

DEESIS

18. Jahrhundert 45 x 16,5 cm
750 EUR
#m0276

DEESIS

18. Jahrhundert 5,7 x 2 cm
45 EUR
#m0274

DEESIS

17. Jahrhundert 5,5 x 4,7 cm
75 EUR
#m0271

DEESIS

18. Jahrhundert 6,2 x 5 cm
85 EUR
#m0270

DEESIS MIT AUFSATZ MANDYLION

18. Jahrhundert 9 x 7,5 cm
490 EUR
#m0264

DEESIS MIT AUFSATZ MANDYLION

18. Jahrhundert 7,2 x 5 cm
60 EUR
#m0267

DEESIS MIT AUFSATZ MANDYLION

18. Jahrhundert 6 x 4,4 cm
60 EUR
#m0268

DEESIS

18. Jahrhundert 6,2 x 5 cm
50 EUR
#m0269

DEESIS

18. Jahrhundert 6,5 x 5,5 cm
70 EUR
#m0266

DEESIS

18. Jahrhundert 35 x 13,5 cm
180 EUR
#m0278

DEESIS

um 1800 27 x 10 cm
380 EUR
#m0280

DEESIS

um 1800 36,5 x 14 cm
280 EUR
#m0279

DEESIS

um 1800 20 x 8,2 cm
280 EUR
#m0281

DEESIS

um 1800 6,5 x 5,6 cm
80 EUR
#m0265

VERKLÄRUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 4,7 x 4,4 cm
60 EUR
#m0231a

DARSTELLUNG CHRISTI IM TEMPEL

18. Jahrhundert 4,8 x 4 cm
70 EUR
#m0226a

DARSTELLUNG CHRISTI IM TEMPEL

um 1800 5,5 x 5 cm
60 EUR
#m0225a

CHRISTI HIMMELFAHRT

um 1800 5 x 4,5 cm
70 EUR
#m0229

CHRISTI HIMMELFAHRT

18. Jahrhundert 6 x 5,2 cm
90 EUR
#m0228a

CHRISTI HÖLLENFAHRT

um 1700 10 x 7 cm
180 EUR
#m0237

CHRISTI HÖLLENFAHRT

um 1800 4,6 x 4,2 cm
50 EUR
#m0236

CHRISTI HÖLLENFAHRT

um 1800 6,2 x 5,5 cm
120 EUR
#m0233

CHRISTI HÖLLENFAHRT

19. Jahrhundert 4,5 x 4,3 cm
60 EUR
#m0235

CHRISTI HÖLLENFAHRT

19. Jahrhundert 6,3 x 5,5 cm
130 EUR
#m0234

CHRISTI HÖLLENFAHRT

19. Jahrhundert 16,5 x 6,3 cm
350 EUR
#m0239

CHRISTI HÖLLENFAHRT

19. Jahrhundert 16,5 x 6,5 cm
150 EUR
#m0238

CHRISTI HÖLLENFAHRT

18. Jahrhundert 6,4 x 5,4 cm
60 EUR
#m0232

CHRISTI HÖLLENFAHRT

17. Jahrhundert 5,5 x 4,2 cm
180 EUR
#m0222a

CHRISTI HÖLLENFAHRT

18. Jahrhundert 4 x 4,2 cm
75 EUR
#m0221a

TAUFE CHRISTI

18. Jahrhundert 6,6 x 4,5 cm
85 EUR
#m0219a

GEBURT CHRISTI

17. Jahrhundert 6,5 x 4,8 cm
85 EUR
#m0217a

GEBURT CHRISTI

18. Jahrhundert 9,3 x 5,2 cm
170 EUR
#m0218a

GEBURT CHRISTI

18. Jahrhundert 7,5 x 5,5 cm
150 EUR
#m0216a

GEBURT CHRISTI

18. Jahrhundert 6 x 4 cm
70 EUR
#m0215a

MANDYLION

um 1900 5,5 x 5,3 cm
65 EUR
#m0207a

MANDYLION

um 1900 6 x 4 cm
120 EUR
#m0206a

KREUZIGUNG CHRISTI

18. Jahrhundert 7 x 5 cm
60 EUR
#m0249

KREUZIGUNG CHRISTI

18. Jahrhundert 8 x 5 cm
80 EUR
#m0257

KREUZIGUNG CHRISTI

um 1800 8,7 x 6 cm
60 EUR
#m0252

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 9,2 x 6,2 cm
50 EUR
#m0255

KREUZIGUNG CHRISTI

um 1800 9 x 7,2 cm
270 EUR
#m0248

KREUZIGUNG CHRISTI

um 1800 6 x 5,5 cm
85 EUR
#m0250

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 4,7 x 4 cm
80 EUR
#m0256

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 9 x 6,2 cm
70 EUR
#m0254

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 5 x 4,7 cm
80 EUR
#m0251

CHRISTUS VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 5,7 x 5,3 cm
250 EUR
#m0211

CHRISTUS VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 11,3 x 9,2 cm
350 EUR
#m0210

CHRISTUS VON SMOLENSK

um 1700 12,8 x 10,5 cm
450 EUR
#m0213

MANDYLION

19. Jahrhundert 2,8 x 2 cm
45 EUR
#m0209

MANDYLION

um 1800 3,3 x 2,7 cm
45 EUR
#m0208

MANDYLION

um 1800 6 x 5 cm
65 EUR
#m0206

CHRISTUS PANTOKRATOR

16. Jahrhundert 2,5 x 2,3 cm
60 EUR
#m0205

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 2,5 x 1,8 cm
60 EUR
#m0204

CHRISTUS PANTOKRATOR

20. Jahrhundert 7,7 x 5,4 cm
45 EUR
#m0202

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 4 x 3 cm
50 EUR
#m0203

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 8 x 5,5 cm
150 EUR
#m0197

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 6 x 4,5 cm
260 EUR
#m0200

HEILIGE PARESKEVA

um 1800 11,7 x 9 cm
550 EUR
#h0131

MONATSIKONE JULI

um 1800 33,5 x 26,5 cm
1.700 EUR
#h0109

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1900 30,7 x 25,5 cm
1.100 EUR
#h0150

GOTTESMUTTER erscheint HL. SERGIUS VON RADONESCH

um 1700 31 x 27 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0154

CHRISTUS PANTOKRATOR

17. Jahrhundert 7 x 5 cm
130 EUR
#m0199

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 12,4 x 9,8 cm
130 EUR
#m0195

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 12,8 x 8,4 cm
350 EUR
#m0196

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1800 12,6 x 11,4 cm
120 EUR
#m0194

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 6,2 x 5,3 cm
120 EUR
#m0198

MONATSIKONE

um 1800 cm
1.300 EUR
#h0135

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 29,5 x 25 cm
950 EUR
#h0129

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1900 31 x 26,4 cm
750 EUR
#h0116

FESTTAGSIKONE

um 1800 34,7 x 29,5 cm
2.800 EUR
#h0039

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 37 x 30 cm
480 EUR
#h0030

HL. ERZENGEL MICHAEL VOIVODA

19. Jahrhundert 35,5 x 29,5 cm
1.100 EUR
#h0023

GOTTESMUTTER LEBENSSPENDENDER QUELL

19. Jahrhundert 46,6 x 37 cm
1.250 EUR
#h0022

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 37 x 30,5 cm
480 EUR
#h0031

GEBURT CHRISTI

18. Jahrhundert 5,2 x 4,2 cm
80 EUR
#m0215

HEILIGER NIKOLAUS MIT BRONZENIMBUS

19. Jahrhundert 31,4 x 25,2 cm
1.050 EUR
#h0043

HEILIGER GEORG

19. Jahrhundert 31,0 x 26,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0003

HL. BISCHOF

19. Jahrhundert 11,2 x 10 cm
550 EUR
#h0037

HEILIGEN-IKONE

17. Jahrhundert 30,2 x 25,5 cm
1.800 EUR
#h0019

ZWEIFELDER-IKONE

18. Jahrhundert 12,8 x 17,2 cm
550 EUR
#h0042

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. Jahrhundert 31,2 x 26,6 cm
1.800 EUR
#h0101

Garnitur, französisch - 2 Stühle

um 1900 41 x 43 x 100 cm
400 EUR
#A001

Garnitur, französisch - 2 Stühle mit Armlehnen

um 1900 53 x 55 x 100 cm
450 EUR
#A001

Garnitur, französisch - Sofa

um 1900 130 x 62 x 64 cm
650 EUR
#A001

chinesischer Beistelltisch

um 1900 ø 50cm, H 58cm
950 EUR
#A003

2 Stühle

um 1900 46 x 54 x 100 cm
850 EUR
#A004

Vitrinen Ikoneneckschrank

um 1900 64 x 105 x 236 cm
1.800 EUR
#A005

Beistelltisch

um 1900 42 x 86 x 73 cm
450 EUR
#A006

zierlicher Vitrinentisch

um 1900 44,5 x 60 x 64 cm
450 EUR
#A008

langförmige Vitrine

um 1900 16 x 56 x 272 cm
1.100 EUR
#A011

Ovaler Vitrinen Beistelltisch

um 1900 40 x 60 x 65 cm
550 EUR
#A012

Biedermeier Vitrine

20. Jahrhundert 40 x 60 x 164 cm
850 EUR
#A009

Biedermeier Eckschrank

um 1900 54 x 86 x 177 cm
2.000 EUR
#A010

GOTTESMUTTER DER PASSION

um 1700 11,5 x 6,8 cm
150 EUR
#m0063

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

19. Jh 10,5 x 9 cm
220 EUR
#m0059

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

18. Jh 12,8 x 11 cm
180 EUR
#m0056

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

um 1800 12,4 x 8 cm
150 EUR
#m0060

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

18. Jh 13,7 x 7,7 cm
220 EUR
#m0061

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

um 1800 11 x 9,4 cm
250 EUR
#m0058

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

um 1800 13,8 x 11,7 cm
340 EUR
#m0055

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17.Jh 6,8 x 5,3 cm
150 EUR
#m0088

CHRISTI HÖLLENFAHRT UND AUFERSTEHUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 34 x 28,4 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0104

HEILIGE KATHARINA

17. Jahrhundert 31,8 x 27 cm
3.800 EUR
#h0056

FESTTAGSIKONE MIT SILBERREZA

17.Jahrhundert 31 x 28,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0049

CHRISTI HÖLLENFAHRT UND AUFERSTEHUNG

17. Jahrhundert 31 x 27,7 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0057

GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA

19. Jahrhundert 75 x 55 cm
1.900 EUR
#h0203

MONATSIKONE JULI

19. Jahrhundert 33,5 x 26,7 cm
2.400 EUR
#h0206

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1800 53,5 x 44,8 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0209

GOTTESMUTTER VON KAZAN

um 1800 6,5 x 5,5 cm
65 EUR
#m0043

GOTTESMUTTER VON KAZAN

um 1800 8,5 x 6,8 cm
70 EUR
#m0040

GOTTESMUTTER VON KAZAN

19. Jahrhundert 8,5 x 5,5 cm
70 EUR
#m0042

GOTTESMUTTER VON KAZAN

19. Jahrhundert 10,7 x 6,2 cm
70 EUR
#m0041

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 5,3 x 4 cm
50 EUR
#m0048

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 6 x 4 cm
50 EUR
#m0047

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 6 x 5,1 cm
60 EUR
#m0045

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 7,5 x 5,3 cm
70 EUR
#m0044

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 12 x 8,5 cm
110 EUR
#m0039

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 11,5 x 10,2 cm
180 EUR
#m0038

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 14,4 x 12,3 cm
220 EUR
#m0037

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 13,5 x 11,7 cm
220 EUR
#m0036

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 8 x 5,3 cm
90 EUR
#m0029

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 10 x 6,5 cm
150 EUR
#m0004

HL. DREIFALTIGKEIT, AT

17. Jahrhundert 10 x 6,5 cm
150 EUR
#m0642

Deesis-Triptychon

19. Jahrhundert 34,5 x 13,5 cm
390 EUR
#m0603

Deesis-Triptychon

um 1800 45 x 16,5 cm
750 EUR
#m0602

Deesis-Triptychon

um 1800 41 x 17,5 cm
650 EUR
#m0601

Altt. Dreifaltigkeit

17. Jahrhundert 6,5 x 4,7 cm
150 EUR
#m0600

Altt. Dreifaltigkeit

um 1800 17,5 x 14 cm
1.200 EUR
#m0301

FESTTAGSIKONE

um 1800 44 x 37,5 cm
1.400 EUR
#h0078

FESTTAGSIKONE, ERWEITERT

19.Jahrhundert 53,5 x 44,5 cm
1.800 EUR
#h0063

FESTTAGSIKONE, ERWEITERT

19.Jahrhundert 44 x 37 cm
1.800 EUR
#h0072

FESTTAGSIKONE

um 1800 50 x 41 cm
1.200 EUR
#h0067

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 16,3 x 11,7 cm
290 EUR
#m0049

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 13,8 x 10 cm
250 EUR
#m0050

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 13 x 11 cm
350 EUR
#m0051

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 10,2 x 9 cm
250 EUR
#m0052

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 10 x 9 cm
140 EUR
#m0053

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 9,5 x 6,5 cm
120 EUR
#m0054

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

um 1900 6 x 3,8 cm
120 EUR
#m0007

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 10 x 12 cm
280 EUR
#m0020

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

um 1800 8,8 x 6,5 cm
110 EUR
#m0035

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

um 1800 14,4 x 10,5 cm
180 EUR
#m0034

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

um 1700 5 x 5,6 cm
75 EUR
#m0032

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

um 1700 6 x 5 cm
75 EUR
#m0031

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

17. Jahrhundert 4 x 5,3 cm
65 EUR
#m0033

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON TICHVIN

19. Jahrhundert 6 x 5,3 cm
90 EUR
#m0030

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 6,5 x 7,5 cm
110 EUR
#m0028

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 11 x 7,5 cm
75 EUR
#m0027

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 11 x 7,2 cm
180 EUR
#m0026

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 10,8 x 9,2 cm
190 EUR
#m0025

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 9,9 x 9,3 cm
180 EUR
#m0024

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 14,7 x 12,5 cm
260 EUR
#m0023

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 16 x 13,5 cm
390 EUR
#m0001

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 12 x 9,3 cm
220 EUR
#m0002

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

um 1700 11,8 x 8 cm
280 EUR
#m0003

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6,5 x 5,3 cm
65 EUR
#m0005

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6,2 x 5,3 cm
60 EUR
#m0006

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 7,5 x 4,6 cm
260 EUR
#m0008

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 7 x 4,8 cm
110 EUR
#m0009

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 9,8 x 6,5 cm
120 EUR
#m0022

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 10 x 6,8 cm
280 EUR
#m0021

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 11,5 x 9,7 cm
290 EUR
#m0019

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 9 x 5,1 cm
100 EUR
#m0018

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 4 x 3 cm
95 EUR
#m0017

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 4 x 3 cm
95 EUR
#m0016

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 5,2 x 4,6 cm
95 EUR
#m0015

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 5,6 x 5 cm
110 EUR
#m0014

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6,2 x 5,2 cm
80 EUR
#m0013

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6 x 5,3 cm
95 EUR
#m0012

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 7,8 x 5 cm
120 EUR
#m0010

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6,5 x 5,4 cm
85 EUR
#m0011

Die 3 HEILIGEN HIERARCHEN

19. Jahrhundert 28 x 21,7 cm
650 EUR
#h0045

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. JH 36 x 31,5 cm
1.700 EUR
#h0026

HEILIGER PROPHET JONAS

19. Jahrhundert 34,5 x 26,8 cm
1.600 EUR
#h0027

HEILIGER NIKOLAUS

18. Jahrhundert 15,4 x 11,5 cm
650 EUR
#h0134

GOTTESMUTTER UNVERBRENNBARER DORNBUSCH

um 1800 31 x 24,7 cm
1.700 EUR
#h0124

HEILIGER EVANGELIST MATTHÄUS

19.Jh 90 x 40 cm
1.200 EUR
#h0120

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 31x26 cm
1.300 EUR
#h0119

HEILIGER PROPHET MOSES

19. Jahrhundert 39,5 x 17,4 cm
950 EUR
#h0114

ERZENGEL GABRIEL

um 1900 28 x 22 cm
1.300 EUR
#h0113

GOTTESMUTTER VON TOLGA

19. JH 36,5 x 29,3 cm
1.400 EUR
#h0112

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. JH 35,2 x 29,5 cm
1.500 EUR
#h0111

GOTTESMUTTER VON KAZAN

19. Jahrhundert 41 x 30 cm
1.500 EUR
#h0117

GOTTESMUTTER MIT DREI HÄNDEN

um 1800 15,5 x 12,8 cm
650 EUR
#h0103

GOTTESMUTTER VON TSCHENSTOCHAU

um 1800 30 x 26,4 cm
850 EUR
#h0041

VEREHRUNG der GOTTESMUTTERIKONE

um 1800 26 x 32 cm
1.100 EUR
#h0044

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 31 x 26 cm
1.900 EUR
#h0051

ENTHAUPTUNG DES Hl. JOHANNES

um 1700 31,3 x 26,2 cm
1.900 EUR
#h0007

DIE GREGORSMESSE

19. Jahrhundert 39 x 29 cm
1.100 EUR
#h0102

Hl. APOSTEL THOMAS

19. Jahrhundert 10,5 x 27,5 cm
650 EUR
#h0097

DREIFELDER-IKONE

18. Jahrhundert 21,7 x 10,2 cm
650 EUR
#h0086

DREIFELDER-IKONE

18. Jahrhundert 21,2 x 10 cm
650 EUR
#h0096

TRIPTYCHON

um 1900 32,3 x 25,5 cm
1.700 EUR
#h0080

Hl.APOSTEL MARKUS

18. Jahrhundert 22,5 x 16,5 cm
850 EUR
#h0076

Hl. ZOSIMA und Hl. SAWATIJ

17. Jahrhundert 25,7 x 20,7 cm
950 EUR
#h0073

SCHUTZENGEL MIT HEILIGEN

19.Jahrhundert 27 x 19 cm
1.100 EUR
#h0071

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 35,5 x 30,9 cm
2.200 EUR
#h0066

FESTTAGSIKONE mit HL. NIKOLAUS

18. Jahrhundert 26 x 29 cm
1.400 EUR
#h0064

MONATSIKONE JANUAR

19. Jahrhundert 31 x 26 cm
2.400 EUR
#h0062

HEILIGEN FLORUS UND LAURUS

um 1700 31,5 x 26,7 cm
2.100 EUR
#h0060

DREI HEILIGE

18. Jahrhundert 12,5 x 10,5 cm
550 EUR
#h0085

DREI HEILIGE

18. Jahrhundert 10,5 x 12,5 cm
550 EUR
#h0081

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 21,3 x 18,5 cm
850 EUR
#h0018

HEILGE SIEBENSCHLÄFER

um 1800 16 x 19,4 cm
850 EUR
#h0059

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 26,7 x 16,5 cm
950 EUR
#h0001

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 35,5 x 30,5 cm
1.900 EUR
#h0036

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 28 x 24 cm
2.100 EUR
#h0025

HEILIGER NIKOLAUS

18. Jahrhundert 21,3 x 17,8 cm
950 EUR
#h0077

HEILIGER NIKOLAUS

18. Jahrhundert 30 x 35,5 cm
2.200 EUR
#h0055

HEILIGER NIKOLAUS

17. Jahrhundert 31,5 x 27 cm
2.200 EUR
#h0053

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1800 37 x 44,5 cm
2.100 EUR
#h0052

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 35 x 28,5 cm
1.800 EUR
#h0069

GOTTESMUTTER MIT DREI HÄNDEN, Tricherousa

19. Jahrhundert 17,5 x 14 cm
550 EUR
#h0093

FESTTAGSIKONE, erweitert

19. Jahrhundert 31 x 25,5 cm
2.900 EUR
#h0264

GOTTESMUTTER HODIGITRIA

19. Jahrhundert 26,5 x 22,3 cm
180 EUR
#h0048

DIE FEURIGE HIMMELFAHRT DES HL. PROPHETEN ELIAS

um 1800 30,5 x 26,5 cm
2.700 EUR
#h0260

GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA

um 1700 30,5 x 27 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0231

ZWEI HEILIGE

19 Jahrhundert 72 x 25,5 cm
1.100 EUR
#h0248

ZWEI HEILIGE

um1800 72 x 25 cm
1.100 EUR
#h0250

Orden

Preis auf Anfrage EUR
#m2020

Biedermeier Eckvitrine

20. Jahrhundert 61 x 82 x 230 cm
750 EUR
#A007

Kommode, Barock

20. Jahrhundert 128 x 51 x 86 cm
1.700 EUR
#A002

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 35,5 x 30,7 cm
1.600 EUR
#h0217

CHRISTI HÖLLENFAHRT UND AUFERSTEHUNG

19. Jahrhundert 35,7 x 31,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0061

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 52,5 x 45 cm
2.800 EUR
#h0191

FESTTAGSIKONE, erweitert

19. Jahrhundert 35,5 x 30,9 cm
2.600 EUR
#h0177

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 52,8 x 45,6 cm
2.500 EUR
#h0169

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 53,5 x 44,2 cm
2.500 EUR
#h0167

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 36 x 31,1 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0157

FESTTAGSIKONE

18. Jahrhundert 44,5 x 37,8 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0152

FESTTAGSIKONE, erweitert

19. Jahrhundert 26 x 30,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0138

FESTTAGSIKONE

um 1800 54 x 43,7 cm
2.400 EUR
#h0137

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

19. Jahrhundert 35,2 x 29,6 cm
2.400 EUR
#h0139

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 31,5 x 36 cm
1.800 EUR
#h0148

FESTTAGSIKONE, erweitert

um 1800 35,5 x 30 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0089

FESTTAGSIKONE

19. Jahrhundert 31,1 x 26,3 cm
2.600 EUR
#h0107

GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA

um 1800 35,5 x 31 cm
1.150 EUR
#h0068

AT HL. DREIFALTIGKEIT

um 1900 32,5 x 22,5 cm
850 EUR
#h0098

HL. MICHAELl

18. Jahrhundert 28 x 20,5 cm
2.600 EUR
#h0074

HEILIGER JOHANNES, VITA-IKONE

um 1800 35,6 x 30,2 cm
1.400 EUR
#h0079

FESTTAGSIKONE

19. Jahrhundert 30,5 x 26,5 cm
950 EUR
#h0004

HEILIGER SERGIUS VON RADONESH

um 1800 27,3 x 22,5 cm
650 EUR
#h0047

AUFERSTEHUNG CHRISTI

um 1800 16,8 x 20 cm
550 EUR
#h0046

DEESIS, erweitert

19. Jahrhundert 25,8 x 31 cm
2.500 EUR
#h0024

Passionszyklus

19 Jahrhundert 23,8 x 26,3 cm
1.800 EUR
#h0021

HEILIGER JOHANNES DER VORLÄUFER

um 1800 30 x 36,5 cm
1.700 EUR
#h0016

DEESIS

19. Jahrhundert 35,5 x 30,5 cm
2.200 EUR
#h0012

HEILIGER JOHANNES DER VORLÄUFER

17. Jahrhundert 24,7 x 30,2 cm
2.400 EUR
#h0005

HL. HAUPTMANN LONGINUS

19. Jahrhundert 27,3 x 10,5 cm
650 EUR
#h0142

HEILIGE SIEBENSCHLÄFER

um 1800 35,5 x 30 cm
1.400 EUR
#h0122

GOTTESMUTTER PETSCHERSKAJA

um 1700 31 x 26 cm
2.800 EUR
#h0127

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

um 1800 44 x 35,3 cm
1.600 EUR
#h0029

HEILIGER JOHANNES DER VORLÄUFER

19. Jahrhundert 62 x 35 cm
2.800 EUR
#h0015

MANDYLION

19. Jahrhundert 17,2 x 15,2 cm
850 EUR
#h0413

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

19. Jahrhundert 31 x 25,5 cm
2.400 EUR
#h0136

TRIPTYCHON, HL. GROßMÄRTYRER GEORG

18. Jahrhundert 14 x 10 cm
750 EUR
#h0090

HL. ULITA MIT SOHN KIRIK

17. Jahrhundert 31 X 26 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0386

DIE HL. DREI VORVÄTER

19. Jahrhundert 23 x 19,5 cm
1.300 EUR
#h0040

Hl. GROßMÄRTYRERIN BARBARA

19. Jahrhundert 17,7 x 14,5 cm
1.100 EUR
#h0017

GEBURT DER HL. MARIA

18. Jahrhundert 20 x 17 cm
680 EUR
#h0214

TRIPTYCHON, DREI GOTTESMUTTERMOTIVE

um 1900 12,5 x 5 cm
490 EUR
#h0002

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

um 1800 17,8 x 14,5 cm
1.300 EUR
#h0502

Segenskreuz

um 1800 11 x 6,5 cm
70 EUR
#w19

Russische Heilige

19. Jahrhundert 31 x 26 cm
280 EUR
#w 30

DIE DREI HOCHZEITSHEILIGEN

19. Jahrhundert 22,8 x 21,6 cm
650 EUR
#h0144

Brustkreuz

19. Jh 5,5 x 3 cm
95 EUR
#w10

Taufkreuz

19. Jh 7,5 x 5 cm
85 EUR
#w23

Amulett

19. Jh 3,8 x 2,5 cm
95 EUR
#w22

Amulett

18. Jh 7,5 x 5 cm
90 EUR
#w13

Amulett

19. Jh 3,5 x 5 cm
110 EUR
#w15

Amulett

um 1800 3,5 x 4 cm
150 EUR
#w21

Segenskreuz

19. Jh 12,5 x 7,3 cm
85 EUR
#w20

Brustkreuz

um 1800 5,2 x 4 cm
95 EUR
#w18

Schutzengel

19. Jh 8 x 3 cm
380 EUR
#w17

Brustkreuz

19. Jh 6,5 x 5 cm
120 EUR
#w16

Brustkreuz

18. Jh 7,5 x 5 cm
220 EUR
#w12

Brustkreuz

17. Jh 5,5 x 6,5 cm
190 EUR
#w11

HLL. KOSMAS, DAMIAN UND STEPHANUS

19. Jahrhundert 26,8 x 22 cm
850 EUR
#h0629

Brustkreuz

19. Jh 6 x 3,5 cm
180 EUR
#w9

Brustkreuz

17. Jh 7,5 x 5 cm
150 EUR
#w8

Hl. Georg

19. Jh 4,5 x 4,5 cm
170 EUR
#w4

Hl. Georg

19. Jh 6,5 x 5,5 cm
170 EUR
#w1

HL. NIKITA und HL. JOHANNES

19. Jahrhundert 18,5 x 16 cm
650 EUR
#h0092

GOTTESMUTTER UNVERBRENNBARER DORNBUSCH

19. Jahrhundert 31 x 27 cm
1.700 EUR
#h0432

CHRISTUS, KREUZERHÖHUNG

19.Jahrhundert 35,5 x 30,3 cm
1.900 EUR
#h0216

HEILIGER JOHANNES, VITA-IKONE

19. Jahrhundert 31,2 x 26 cm
1.600 EUR
#h0121

HL. FEODOR und HL. DEMITRI

19. Jahrhundert 19 x 16,3 cm
650 EUR
#h0091

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 28,8 x 25,5 cm
1.700 EUR
#h0401

MANDYLION

um 1800 32 x 25,8 cm
2.600 EUR
#h0293

HEILIGER NIKOLAUS

18. Jahrhundert 31,2 x 25,5 cm
2.600 EUR
#h0285

HEILIGER KOSMAS

17. Jahrhundert 95 x 35 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0262

HEILIGER DAMIAN

17. Jahrhundert 95 x 35 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0263

DEESIS, erweitert

18. Jahrhundert 34,5 x 27,3 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0194

FESTTAGSIKONE, erweitert

18. Jahrhundert 43,7 x 36 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0420

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 30,5 x 27 cm
1.500 EUR
#h0223

HEILIGENIKONE

19. Jahrhundert 12,5 x 11 cm
550 EUR
#h0384

HEILGE SIEBENSCHLÄFER

19. Jahrhundert 21 x 19 cm
950 EUR
#h0318

CHRISTI HIMMELFAHRT

19. Jahrhundert 9 x 7,5 cm
130 EUR
#h0207

HEILIGE MARIA VON ÄGYPTEN

19. Jahrhundert 13,5 x 10,2 cm
280 EUR
#h0269

DREIFELDER-IKONE

19. Jahrhundert 35,5 x 13,3 cm
950 EUR
#h0266

FESTTAGSIKONE

17. Jahrhundert 31,2 x 26,5 cm
2.800 EUR
#h0171

HEILIGER SPIRIDON

um 1800 46 x 38,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0427

HEILIGER ALEXIJ DER GOTTESMENSCH

18. Jahrhundert 21,8 x 18 cm
950 EUR
#h0075

DIE DREI HOCHZEITSHEILIGEN

19. Jahrhundert 35 x 30,7 cm
1.700 EUR
#h0095

DREIFELDER-IKONE

19. Jahrhundert 29,8 x 15 cm
850 EUR
#h0088

DREIFELDER-IKONE

19. Jahrhundert 36,8 x 15 cm
550 EUR
#h0387

DEESIS

um 1800 30,8 x 26cm
1.900 EUR
#h0380

ANASTASIS

um 1800 18,5 x 14,5 cm
290 EUR
#h0230

THRONENDER CHRISTUS, MAJESTAS DOMINI

um 1800 33,5 x 27,8 cm
2.700 EUR
#h0335

HEILIGE PARESKEVA

17. Jahrhundert 31 x 27 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0352

DREIFELDER-IKONE

19. Jahrhundert 37 x 14,5 cm
650 EUR
#h0340

DREIFELDER-IKONE

19. Jahrhundert 14,5 x 33,8 cm
750 EUR
#h0195

ÜBERGABE DES HAUPTES DES HL. JOHANNES AN SALOME

19. Jahrhundert 16,2 x 10,8 cm
280 EUR
#h0094

FÜNF EMAILLIERTE EINGEFÜGTE BRONZEN

19. Jahrhundert 20,7 x 12,7 cm
680 EUR
#h0108

FESTTAGSIKONE, erweitert

18. Jahrhundert 41 x 33,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0531

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 31 x 24,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0125

DREIFELDER-IKONE

19.Jahrhundert 32 x 16,5 cm
850 EUR
#h0372

HEILIGENIKONE

19. Jahrhundert 22,4 x 19,5 cm
1.200 EUR
#h0020

HL. NIKOLAUS RETTET DREI UNSCHULDIGE VOR DEM GEFÄNGNIS

19. Jahrhundert 15 x 13 cm
500 EUR
#h0503

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS (Znamenie)

um 1800 40,3 x 32,5 cm
1.200 EUR
#h0614

IKONOSTASE

17. Jahrhundert 30,6 x 26 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0532

HEILIGER NIKOLAUS

17. Jahrhundert 43 x 35,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0367

GOTTESMUTTER "UNERWARTETE FREUDE"

19. Jahrhundert 22,7 x 21,4 cm
550 EUR
#h0220

ERZENGEL GABRIEL

18. Jahrhundert 42,5 x 31,8 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0156

HEILIGER NIKOLAUS, VITA-IKONE

17. Jahrhundert 31 x 27,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0143

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 34,8 x 29 cm
1.400 EUR
#h0621

DARSTELLUNG CHRISTI IM TEMPEL

18. Jahrhundert 32 x 27 cm
1.900 EUR
#h0529

FESTTAGSIKONE

18. Jahrhundert 32,5 x 27 cm
1.800 EUR
#h0399

DREIFELDER-IKONE

19. Jahrhundert 37,5 x 15 cm
650 EUR
#h0622

RUSSISCHE HEILIGE

17. Jahrhundert 23,5 x 15,8 cm
850 EUR
#h0100

Russischer Heiliger

19. Jh. 4 x 2,5 cm
180 EUR
#m0300

Brustkreuz

17. Jh 7,7 x 5,5 cm
280 EUR
#m0640

Hauptmann Longinus und Hl. Johannes

18. Jh. 8,5 x 3,5 cm
85 EUR
#m0641

Segenskreuz

19. Jh 20 x 10,8 cm
350 EUR
#m0638

Brustkreuz

17. Jh 19,2 x 10,5 cm
950 EUR
#m0635

Segenskreuz

19. Jh 37,5 x 19,2 cm
480 EUR
#m0633

Segenskreuz

18. Jh 24,7 x 15,5 cm
1.200 EUR
#m0631

Die feurige Himmelfahrt des Hl. Propheten Elias

18. Jh. 14,2 x 11,9 cm
750 EUR
#m0629

Patriarchenkreuz

um 1800 39 x 23,7 cm
1.300 EUR
#m0639

HEILIGER SERGIUS VON RADONESH

18. Jahrhundert 35,2 x 19,3 cm
1.900 EUR
#h0448

Brustkreuz

18. Jh 12,8 x 8,5 cm
250 EUR
#m0636

Brustkreuz

18. Jh 16,7 x 9,6 cm
250 EUR
#m0634

Tetraptychon

19. Jh 41 x 17,7 cm
750 EUR
#m0632

Hl. Nikolaus von Modhaisk

um 1800 14 x 7,8 cm
300 EUR
#m0630

Deesis

19. Jh 16,7 x 9,6 cm
350 EUR
#m0627

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 31,8 x 26,7 cm
1.500 EUR
#h0458

HEILIGER JOHANNES IM SCHWEIGEN

19. Jahrhundert 35,5 x 31 cm
1.700 EUR
#h0279

CHRISTUS "DAS GÜTIGE SCHWEIGEN"

19. Jahrhundert 18,8 x 15,5 cm
650 EUR
#h0392

DEESIS, erweitert

um 1800 70,5 x 57,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0459

HEILIGENIKONE

19. Jahrhundert 13,8 x 11,5 cm
490 EUR
#h0411

DREIFELDER-IKONE

19. Jahrhundert 37 x 14,8 cm
550 EUR
#h0507

FESTTAGSIKONE

18. Jahrhundert 31 x 25,5 cm
2.800 EUR
#h0360

HL. ERZENGEL MICHAEL, HL. FEODOR, HL. JOHANNES

19. Jahrhundert 18,5 x 16 cm
950 EUR
#h0393

DREIFELDER-IKONE

19. Jahrhundert 32 x 16 cm
550 EUR
#h0508

DIE DREI HOCHZEITSHEILIGEN

19. Jahrhundert 25,7 x 21 cm
1.100 EUR
#h0363

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 36 x 31,5 cm
1.800 EUR
#h0210

VOTIV-BRONZETAFEL

17./18. Jahrhundert 31 x 27 cm
950 EUR
#h0461

FESTTAGSIKONE

19. Jahrhundert 30,5 x 35,3 cm
1.400 EUR
#h0155

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jh. 26,7 x 22 cm
1.200 EUR
#h0312

DREIFELDER-IKONE

um 1800 43,4 x 15 cm
550 EUR
#h0338

Gottesmutter Einführung in den Tempel

(5 x 4,5 cm) 19. Jh.

95 EUR
#m0626

Geburt der Gottesmutter

(9,2 x 10,2 cm) 19. Jh.

450 EUR
#m0625

Hl. Nikolaus

(5,5 x 6 cm) um 1800

190 EUR
#m0628

Erweitertes Segenskreuz

(22,3 x 14,4 cm) 19. Jh.

230 EUR
#m0619

Segenskreuz

(37,5 x 19,5 cm) um 1800

390 EUR
#m0621

Segenskreuz

(27,1 x 13,5 cm) 18. Jh.

190 EUR
#m0620

Segenskreuz

(37,5 x 19,8 cm) 19. Jh.

350 EUR
#m0622

Brustkreuz

(15,5 x 8,8 cm) 18. Jh.

280 EUR
#m0623

Brustkreuz

(13,5 x 8 cm) 18. Jh.

290 EUR
#m0624

Brustkreuz

(18,5 x 10,2 cm) 19. Jh im Stile des 16. Jh

250 EUR
#m0618

Segenskreuz

(15 x 9,1 cm) 18. Jh.

150 EUR
#m0617

KREUZIGUNG CHRISTI, VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER

19. Jahrhundert 21 x 12,8 cm
780 EUR
#A20

Erweitertes Segenskreuz

(26,4 x 12 cm) 18. Jh.

390 EUR
#m0613

Segenskreuz

(33,5 x 19,5 cm) 18. Jh.

350 EUR
#m0614

Erweitertes Segenskreuz

(16,4 x 10,1 cm) 19. Jh.

290 EUR
#m0615

Erweitertes Segenskreuz

(17 x 11 cm) um 1800

240 EUR
#m0616

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 35,3 x 31 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0299

Geburt und Enthauptung des Hl. Johannes

(8,5 x 12 cm) 18. Jh.

750 EUR
#m0605

Hll. Boris und Gleb

(12 x 8,2 cm) 17. Jh.

650 EUR
#m0607

Hl. Nikolaus

(12 x 14 cm) 19. Jh.

590 EUR
#m0608

HEILIGER JOHANNES UND HAUPTMANN LONGINUS

18. Jahrhundert 7,5 cm x 3,5 cm
95 EUR
#m0606

Hl. Maria und Gottesmutter

(7,3 x 3,1 cm) 18. Jh.

95 EUR
#m0609

Hl. Georg

(12 x 14 cm) 18. Jh.

590 EUR
#m0604

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1800 31,8 x 40,0 cm
1.600 EUR
#h0115

Gottesmutter, aller Betrübten Freude

(14 x 12,3 cm) 19. Jh.

850 EUR
#m0612

Hl. Nikolaus

(5,6 x 6 cm) 19. Jh.

190 EUR
#m0611

Drei Heilige

(16,3 x 11,2 cm) um 1800

750 EUR
#m0610

Flügel eines Tetraptychon

(17 x 9,7 cm) 19. Jh.

450 EUR
#m0643

Hl. Nikolaus

(10 x 7 cm) 18. Jh.

350 EUR
#m0162
/
1
Seiten

Bronzeikonen

Metallikonen (Reliefs aus Bronze, Kupfer, Messing, u.a.), sind Andachtsgegenstände von individueller kultischer Bedeutung und folgen hinsichtlich der Bildinhalte und Darstellungsform der traditionellen Ikonographie der Ostkirche. Sie waren in Russland sehr verbreitet und sie sind keineswegs als minderwertiger Ersatz für gemalte Ikonen anzusehen.[READMORE] Das Bedürfnis nach permanentem Gebet einerseits und Schutz vor Gefahren andererseits machte Kultbilder erforderlich, die nicht nur stationär – wie in Kirchen und Wohnungen -, sondern auch unterwegs für die Andacht verfügbar waren, wie es auf Reisen, bei der Arbeit oder während des Kriegsdienstes der Fall war. Diese universelle Verfügbarkeit konnte eine bemalte Holztafel nicht leisten, allein schon wegen Größe und Gewicht, aber auch aufgrund ihrer größeren materiellen Empfindlichkeit. Bildwerke aus Metall hingegen schränkten die Mobilität der Andacht weitaus weniger ein. Am deutlichsten lassen hierbei die sogenannten, Reise-, Hals- und Brustikonen den mobilen kultischen Verwendungszweck erkennen. Halsikonen wurden im Allgemeinen an einem Band oder einer Kette unter der Kleidung getragen, während Brust-Ikonen, vor allem Brustkreuze meist von Geistlichen an einer längeren Kette als Zeichen der Amtswürde über der Kleidung getragen wurden. Die Formate der Metallikonen konnten sehr unterschiedlich sein. Im Sinne der mobilen Andacht war es darüber hinaus vor allem im 19. Jahrhundert üblich, Metallikonen flexibel in bemalte Holztafeln einzulassen, um sie bei Bedarf herausnehmen zu können (Staurothek-Ikonen). Auch als Pilgerandenken, wie man sie an Wallfahrtsorten erwerben konnte, spielten Metallikonen eine Rolle, allerdings waren diese eher schlicht ausgeführt und im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte man dafür auch Stanzverfahren ein, die zu einer stärkeren Verflachung dieser Stücke führten. Manchen Metallikonen sieht man auch deren Anbringung an Grabkreuzen an, indem diese zur Befestigung an den Rändern Bohrungen aufweisen. Auch über Türen, Toren und Portalen konnten Bronzeikonen positioniert sein. Nicht zuletzt gibt es auch noch die Gruppe der Segens- und Altarkreuze, die ausschließlich in kirchlichem Gebrauch waren, wie etwa für die Segnung und die Liturgiefeier. Seit dem 17./18. Jahrhundert kommen auch Metallikonen auf, die das orthodoxe Kreuz mit Kreuzigungsfiguren und später auch mit Heiligen- und Festtagsdarstellungen erweitern. Themen Im Bereich der russischen Metallikonen gibt es einen enormen Motivreichtum. In ihren Themen spiegeln sich dabei jene Sujets wider, die auch in der russischen Ikonenmalerei gängig sind. Im Unterschied zu den Schöpfungen der Ikonenmalerei, die neben den Hausikonen vorwiegend den Bedürfnissen kirchlicher und weltlicher Führungsschichten nachkamen (z.B. Ikonen für die Bilderwände russischer Gotteshäuser), deckten die Metallikonen verstärkt den Bedarf sehr frommer, aber theologisch weniger beeinflusster Kreise und waren so der Volksfrömmigkeit enger verbunden. So war die Verehrung von noch nicht kirchlich kanonisierten Heiligen bereits vorab durch Metallikonen möglich. Daneben waren auch zahlreiche Themen der byzantinischen Zeit entlehnt. Das Themenspektrum russischer Metallikonen reichte von Darstellungen der göttlichen Trinität, über die Stationen des Lebens, der Passion und der Glorie Christi bis hin zu zahllosen Heiligen – allen voran der Muttergottes. Ihrem Rang als der ersten und wichtigsten unter den Heiligen entsprechend, wurde ihr in Russland eine besondere Verehrung zuteil, weshalb auch der Bedarf an Muttergottesbildern groß war. Hier entstanden zahlreiche Archetypen wundertätiger Marienikonen wie die „Vladimirskaja“, „Kasanskaja, „ Smolenskaja“ oder Tichvinskaja“, um nur einige wenige zu nennen. Auch die „Gottesmutter der Passion“, die „Gottesmutter der Fürbitte“, die „Gottesmutter des Zeichens“ oder die „Gottesmutter Freude aller Leidenden“ zählten zu den häufig dargestellten Marienmotiven. Neben der Muttergottes sind ebenfalls eine Vielzahl, auch im abendländischen Christentum verehrter Heiliger bevorzugt auf Metallikonen zur Darstellung gekommen, wie der heilige Nikolaus oder der heilige Georg. Andere, besonders in Russland verbreitete Heilige waren die heilige Paraskeva, die heilige Julitta oder die heiligen Antipas und Demetrios. Groß ist auch die Zahl der Vertreter des russischen Heiligenkanons, unter ihnen die heiligen Boris und Gleb als die Erzmärtyrer der russisch-orthodoxen Kirche oder die Mönchsheiligen Zósima und Sawwátij. Im Unterschied zur russischen Ikonenmalerei kommen jedoch ausgesprochene Vitaikonen in der Metallikonenkunst eher selten vor. Einen letzten thematischen Schwerpunkt bilden die Festtagsmotive, vor allem der Zyklus der zwölf großen orthodoxen Kirchenfeste, das Dodekaortion, das entweder geschlossen oder in Einzeldarstellungen vorkommt - hier am häufigsten die Höllenfahrt Christi und das Entschlafen oder die Himmelfahrt Mariens. Ebenfalls beliebt war das von der russischen Kirche eingeführte, auf eine Legende zurückgehende Fest des Schleierwunders, das vielfach auch auf Metallikonen zur Darstellung kommt: die „Gottesmutter Pokróv“.

Marien-Motiv

Das weitaus häufigste und ikonographisch vielfältigste Thema auf russischen Bronzeikonen ist das der Muttergottes. Als vier Haupttypen lassen sich die „Hodegetria“, die „Eleusa“, die „Blachernoissa“ und die „Platytera“ nennen. Die „Hodegetria“ und die „Eleusa“ gelten dabei in ihren Urikonen als legendäre Porträtbilder des Evangelisten Lukas, die kanonisiert waren und laut kirchlicher Vorschrift unverfälscht kopiert werden mussten.[READMORE] Gerade dieses Festhalten an überlieferten Bildern erklärt die relativ geringe Anzahl von Muttergottestypen. Im Unterschied zur „Hodegetria“ und „Eleusa“ gilt die „Blachernoissa“ – ähnlich wie das Mandylion – als ein nicht von Menschenhand geschaffenes, sondern durch himmlische Einwirkung entstandenes, also von Gott geschenktes Bild (Acheiropoieton). Abweichungen der zahlreichen Varianten dieser Grundtypen durften nur geringfügig sein und waren oft nur durch ein Wunder sanktioniert. Die „Blachernoissa“ als in Orantenhaltung stehende Gottesmutter mit dem jugendlichen Christus-Emmanuel in einer Mandorla auf der Brust findet sich in der „Blachernoissa von Nowgorod“, sowie in abgewandelter Form in der „Gottesmutter des Zeichens“ wieder, einer Bildinterpretation der Weissagung des Propheten Isajas (Is.VII,14). Die „Hodegetria“ als der bedeutendste byzantinische Marientyp hat als „Wegweiserin“ ihren Platz in der Ikonostase links neben der Königstür. Als russische Varianten dieses Typs gelten die „Gottesmutter von Smolensk“, die „Gottesmutter von Tichwin“, die „Gottesmutter Tricherusa“, aber auch die „Gottesmutter der Passion“. Das Eleusamotiv der „Erbarmerin“ fand in Russland die größte Verbreitung. Als wichtigste Vertreterin ist hier die „Gottesmutter von Wladimir“ zu nennen. Weitere Beispiele sind die „Kostromskaja“, die „Donskaja“, die „Tolgskaja“ und die „Korsunskaja“. Wesentliches Merkmal der „Eleusa“ ist, dass die Gottesmutter immer ihre Wange an die des Kindes legt und es schützend in ihren Händen hält. Meist umarmt das Kind dabei seine Mutter. Darüber hinaus gibt es unzählige weitere Muttergottesmotive in der russischen Ikonenkunst, die keinen Porträtcharakter haben, aber gewissermaßen Wunder und Legenden abbilden. Zu nennen sind hier die Gottesmutter „Freude aller Leidenden“, die „Gottesmutter Pokrov“, die „Gottesmutter Achtyrskaja“ oder die „Gottesmutter Bogolubskaja“. Zuletzt seine noch die theologisch-didaktischen Marienthemen zu nennen, wie die „Gottesmutter vom unverbrennbaren Dornbusch“, die „Gottesmutter vom lebensspendenden Brunnen“ oder „Würdig ist es, Dich zu preisen“.

Christus-Motiv

Die Bindung an überlieferte ikonographische Schemata war nirgendwo deutlicher als beim Christusbild. Grundsätzlich gibt es hier vor allem drei Hauptthemen: das Mandylion, den Pantokrator und den jugendlichen Emmanuel. Aufgrund der erwarteten Ähnlichkeit mit „nicht von Menschenhand entstandenen“ Porträtbildern oder apokryphen Beschreibungen, welche über Johannes von Damaskus und Nikephoros Kallistos auch Aufnahme in das Malerhandbuch vom Berg Athos gefunden hatten, war das ostkirchliche Christusbild wenig variabel. [READMORE] So wird der Erlöser – mit Ausnahme von szenischen Bildern - ausnahmslos frontal dargestellt, sein Gesicht kann ernst und gütig, aber auch finster sein, wie bei dem Ikonentyp „Das grimme Auge“. An erster Stelle unter den Porträtbildern Christi stehen die sogenannten Acheiropieten, später Mandylia genannt. Im Unterschied zu den abendländischen Darstellungen bildet das orthodoxe „Hl. Antlitz“ Christus immer ohne Dornenkrone ab. Eines der ältesten Gottesbildmotive ist das des „Pantokrator“ (Allherrscher). Es ist das einzige vielgestaltige Christussujet; die üblichen Formen sind schulterhoch, halbfigurig oder thronend, manchmal wird Christus auch stehend dargestellt. Die Haltung ist immer die gleiche: Seine Rechte ist im Segensgestus erhoben, während er in der linken Hand ein geschlossenes oder geöffnetes Evangelienbuch hält. Der Titulus kann unterschiedlich formuliert sein, wie „Lebensspender“, Retter der Seelen“, „Erretter der Welt“, „Erbarmer“ oder „Menschenliebender“. Varianten finden sich im Christusbild als „Hohepriester“ im liturgischen Bischofsgewand oder als „Weltenrichter“, sitzend auf einem Cherubsthron und umgeben von den vier Evangelistensymbolen. Auch das Deesismotiv ist im eigentlichen Sinn eine Variante der Pantokratordarstellung. Der thronende Christus ist hier flankiert von der Gottesmutter und Johannes dem Täufer, die sich ihm in der Pose der Fürbitte zuwenden. Das klassische Deesismotiv kann um weitere Assistenzfiguren, wie Heilige und Engel, erweitert werden (erweiterte Deesis). Auf der Grundlage der drei Hauptthemen des Christusbildes hat die östliche Ikonographie auch Varianten entwickelt, etwa „Christus ‚Das gütige Schweigen‘ “, Christus als „Erlöser von Smolensk“ und nicht zuletzt die großen und kleinen Segens- und Taufkreuze, erstere mit einer Vielzahl von Erweiterungen durch Darstellungen der Muttergottes, von Heiligen oder Szenen aus der Passionsgeschichte. Hinzu kommen die zahlreichen szenischen Darstellungen auf mehrflügeligen Festtagsikonen wie die Geburt Christi, Christi Darbringung im Tempel, Taufe Christi, Christi Einzug in Jerusalem, Kreuzigung, Christi Höllenfahrt und Auferstehung, Verklärung Christi u.a., die sämtlich auch als Einzelthemen auf kleineren Bronzeikonen vorkommen.

ERWEITERTES SEGENSKREUZ

19. Jahrhundert 15,5 x 11 cm
280 EUR
#m0658

ERWEITERTES SEGENSKREUZ, feuervergoldet

19. Jahrhundert 23,2 x 15 cm
180 EUR
#m0657

ERWEITERTES SEGENSKREUZ

19. Jahrhundert 23,2 x 15 cm
250 EUR
#m0656

ERWEITERTES SEGENSKREUZ

19. Jahrhundert 22,7 x 14,7 cm
280 EUR
#m0655

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 30,3 x 15 cm
280 EUR
#m0652

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 18,7 x 15 cm
230 EUR
#m0653

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 15 x 8,9 cm
180 EUR
#m0654

HAUSKREUZ

um 1800 26 x 12,5 cm
350 EUR
#m0646

HAUSKREUZ

um 1800 23,2 x 12,5 cm
380 EUR
#m0650

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 26,5 x 12,6 cm
280 EUR
#m0647

HAUSKREUZ

18. Jahrhundert 21,5 x 11,5 cm
350 EUR
#m0648

PATRIARCHENKREUZ

19. Jahrhundert 39 x 23,8 cm
650 EUR
#m0645

PATRIARCHENKREUZ

18. Jahrhundert 39,3 x 24,5 cm
950 EUR
#m0637

PATRIARCHENKREUZ

um 1800 39 x 24 cm
750 EUR
#m0644

GOTTESMUTTER TSCHERNIGOWSKAJA

19. Jahrhundert 37,5 x 31,5 cm
850 EUR
#h0163

DIE HEILIGEN ANNA,ZOSIMA, SAVVATIJ UND DER ERZENGEL GABRIEL

19. Jahrhundert 29 x 23,4 cm
950 EUR
#h0159

HEILIGER ANDREAS STRATELATES UND HEILIGE ANASTASIA MIT SCHUTZENGEL

19. Jahrhundert 26,7 x 22,2 cm
950 EUR
#h0158

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

17. Jahrhundert 10,7 x 7,5 cm
75 EUR
#m0191

GOTTESMUTTER GALAKTOTROPHOUSA

19. Jahrhundert 18,5 x 16,5 cm
850 EUR
#h0159

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 42,2 x 40,4 cm
850 EUR
#h0133

ZWEI FLÜGEL EINES TRIPTYCHONS MIT VIER KRIEGERHEILIGEN

18. Jahrhundert 24,5 x 27,1 cm
950 EUR
#h0110

ZWEI FLÜGEL EINES TRIPTYCHONS MIT DEN HEILIGEN NIKOLAUS UND CHARALAMPOS

18. Jahrhundert 23,2 x 8,7 cm/23,4 x 8,1 cm
650 EUR
#h0128

SCHUTZENGEL MIT BEGLEITSZENEN SEINER TATEN

20.Jahrhundert 31,2 x 25,6 cm
600 EUR
#h0034

FESTTAGSIKONE

19. Jahrhundert 54,6 x 43,5 cm
650 EUR
#h0084

DEESIS

19. Jahrhundert 30,5 x 25,5 cm
350 EUR
#h0054

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 31 x 26,3 cm
550 EUR
#h0028

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 35,4 x 31 cm
850 EUR
#h0014

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 30,8 x 26,8 cm
390 EUR
#h0009

HEILIGEN-IKONE

19. Jahrhundert 30,2 x 25,5 cm
750 EUR
#h0008

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 35,2 x 31,5 cm
650 EUR
#h0006

GOTTESMUTTER UNVERBRENNBARER DORNBUSCH

19. Jahrhundert 29,5 x 25 cm
1.400 EUR
#h0130

CHRISTUS PANTOKRATOR

17. Jahrhundert 32 x 27,3 cm
1.700 EUR
#h0082

ERWEITERTE DEESIS

18. Jahrhundert 35,5 x 30,5 cm
1.200 EUR
#h0162

HL. JOHNANNES DER VORLÄUFER

19. Jahrhundert 31 x 27 cm
1.600 EUR
#h0172

GOTTESMUTTER AUFSUCHUNG DER VERLORENEN

19. Jahrhundert 36 x 31,5 cm
1.600 EUR
#h0160

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 38,5 x 32 cm
850 EUR
#h0065

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 36 x 31,5 cm
2.100 EUR
#h0058

GOTTESMUTTER VON ZYPERN

um 1900 35,5 x 27,4 cm
950 EUR
#h0038

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

20. Jahrhundert 35 x 28 cm
450 EUR
#h0035

GOTTESMUTTER HODEGETRIA

20. Jahrhundert 35,5 x 27,5 cm
450 EUR
#h0032

CHRISTUS "DAS GRIMME AUGE"

um 1900 35 x 29,5 cm
850 EUR
#h0013

CHRISTI EINZUG IN JERUSALEM

19. Jahrhundert 32,5 x 25 cm
1.800 EUR
#h0118

GOTTESMUTTER "UNVERBRENNBARER DORNBUSCH"

19. Jahrhundert 35,5 x 30 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0237

CHRISTUS PANTOKRATOR MIT SILBEROKLAD

19. Jahrhundert  31,4 x 27,1 cm
1.400 EUR
#h0011

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 30,6 x 26,4 cm
270 EUR
#h0527

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

um 1800 31,3 x 28 cm
1.300 EUR
#h0327

FESTTAGSIKONE, ERWEITERT

18.Jahrhundert 32,3 x 28 cm
1.700 EUR
#h0165

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 35,5 x 31,2 cm
1.100 EUR
#h0099

TAUFE CHRISTI

um 1800 30,9 x 26 cm
1.200 EUR
#h0180

GOTTESMUTTER HODEGETRIA

19. Jahrhundert 22,5 x 18 cm
750 EUR
#h0105

MARIÄ EINFÜHRUNG IN DEN TEMPEL

17. Jahrhundert 31,5 x 26,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0166

DIE FEURIGE HIMMELFAHRT DES HL. PROPHETEN ELIAS

um 1700 30,5 x 25 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0161

DREIFELDER-IKONE

um 1800 35 x 31 cm
1.400 EUR
#h0164

VIERFELDER-IKONE

um 1700 35,5 x 31,3 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0149

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 35,5 x 31 cm
750 EUR
#h0238

CHRISTUS PANTOKRATOR MIT SILBEROKLAD

19. Jahrhundert  18 x 14,5 cm
750 EUR
#h0241

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

20. Jahrhundert 6 x 5 cm
35 EUR
#m0079

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

17. Jahrhundert 6,2 x 4,1 cm
65 EUR
#m0073

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 9,5 x 6,5 cm
50 EUR
#m0082

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 6,6 x 5 cm
45 EUR
#m0075

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 8,8 x 6 cm
95 EUR
#m0081

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 6,5 x 5,5 cm
65 EUR
#m0072

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

19. Jahrhundert 4,5 x 4 cm
70 EUR
#m0078

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 3,3 x 2,8 cm
55 EUR
#m0080

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 5,5 x 4,5 cm
55 EUR
#m0074

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

18. Jahrhundert 4,5 x 4,3 cm
45 EUR
#m0077

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 4 x 3,8 cm
50 EUR
#m0095

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. Jahrhundert 4,5 x 4,2 cm
50 EUR
#m0094

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON TICHVIN

19. Jahrhundert 4,5 x 4,2 cm
75 EUR
#m0035a

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 4,8 x 4,5 cm
75 EUR
#m0020a

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON TICHVIN

19. Jahrhundert 4,7 x 4,5 cm
75 EUR
#m0034a

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

20. Jahrhundert 6,5 x 5,1 cm
45 EUR
#m0089

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

um 1700 5,5 x 4,5 cm
80 EUR
#m0090

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 9 x 6 cm
120 EUR
#m0097

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 10 x 6,6 cm
120 EUR
#m0096

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17. Jahrhundert 5 x 4,3 cm
60 EUR
#m0091

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17. Jahrhundert 3 x 2,3 cm
50 EUR
#m0093

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17. Jahrhundert 5,4 x 3,5 cm
45 EUR
#m0092

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17. Jahrhundert 6,7 x 5,3 cm
90 EUR
#m0087

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 10 x 9,5 cm
350 EUR
#m0083

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

18. Jahrhundert 10 x 7,7 cm
90 EUR
#m0085

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. Jahrhundert 9,5 x 5,5 cm
140 EUR
#m0084

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. Jahrhundert 6,5 x 4,8 cm
55 EUR
#m0086

GOTTESMUTTER DER PASSION

19. Jahrhundert 10 x 8,5 cm
150 EUR
#m0062

GOTTESMUTTER DER PASSION

um 1800 16,8 x 12,7 cm
350 EUR
#m0068

GOTTESMUTTER DER PASSION

um 1800 14 x 10 cm
250 EUR
#m0069

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 8,6 x 7 cm
50 EUR
#m0066

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 9 x 7,3 cm
80 EUR
#m0065

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 16 x 14,8 cm
120 EUR
#m0067

GOTTESMUTTER DER PASSION

17. Jahrhundert 5,5 x 4 cm
160 EUR
#m0071

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 11,5 x 8,4 cm
120 EUR
#m0064

GOTTESMUTTER DER PASSION

17. Jahrhundert 13 x 11,8 cm
390 EUR
#m0070

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

um 1700 10,3 x 6,1 cm
85 EUR
#m0138

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

um 1900 6 x 4,5 cm
85 EUR
#m0134

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 6,2 x 4,4 cm
65 EUR
#m0133

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 4,5 x 4,3 cm
50 EUR
#m0136

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 4,5 x 4 cm
50 EUR
#m0137

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 6 x 5,2 cm
50 EUR
#m0132

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

18. Jahrhundert 4,8 x 4,5 cm
65 EUR
#m0135

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

um 1900 28,3 x 23,5 cm
750 EUR
#m0129

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

19. Jahrhundert 5,7 x 5 cm
70 EUR
#m0131

ENTSCHLAFEN DER GOTTESMUTTER

19. Jahrhundert 10 x 9,2 cm
260 EUR
#m0130

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 9 x 5 cm
60 EUR
#m0124

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 6,2 x 5,5 cm
95 EUR
#m0117

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 10,2 x 9,2 cm
280 EUR
#m0114

MARIÄ GEBURT

18. Jahrhundert 10,2 x 9,5 cm
140 EUR
#m0115

MARIÄ GEBURT

18. Jahrhundert 5,7 x 4,5 cm
60 EUR
#m0119

MARIÄ GEBURT

18. Jahrhundert 5,3 x 5 cm
45 EUR
#m0118

MARIÄ GEBURT

um 1700 6,5 x 4,3 cm
75 EUR
#m0120

MARIÄ GEBURT

um 1900 9,2 x 8,4 cm
110 EUR
#m0116

MARIÄ GEBURT

um 1800 10,2 x 9 cm
120 EUR
#m0122

MARIÄ GEBURT

um 1700 12 x 10 cm
100 EUR
#m0121

MARIÄ GEBURT

18. Jahrhundert 10 x 6,8 cm
120 EUR
#m0123

ANASTASIS

19. Jahrhundert 13 x 11,5 cm
750 EUR
#h0181

FESTTAGSIKONE, ERWEITERT

19.Jahrhundert 44 x 37 cm
1.400 EUR
#h0170

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 22,5 x 18 cm
650 EUR
#h0168

DIE FEURIGE HIMMELFAHRT DES HL. PROPHETEN ELIAS

19. Jahrhundert 35,5 x 30,5 cm
1.200 EUR
#h0179

VERKÜNDIGUNG an die GOTTESMUTTER

19. Jahrhundert 6 x 5,2 cm
90 EUR
#m0126

VERKÜNDIGUNG an die GOTTESMUTTER

um 1900 5,5 x 4,5 cm
85 EUR
#m0125

MARIÄ EINFÜHRUNG IN DEN TEMPEL

18. Jahrhundert 10,8 x 9,2 cm
110 EUR
#m0128

SELTENES GOTTESMUTTERMOTIV

20. Jahrhundert 7,8 x 5 cm
170 EUR
#m0103

SELTENES GOTTESMUTTERMOTIV

17. Jahrhundert 6 x 4 cm
150 EUR
#m0104

SELTENES GOTTESMUTTERMOTIV

19. Jahrhundert 4,7 x 5 cm
150 EUR
#m0107

GOTTESMUTTER HODEGETRIA

17. Jahrhundert 7 x 4,8 cm
120 EUR
#m0105

GOTTESMUTTER DER PASSION

17. Jahrhundert 3,6 x 2,5 cm
110 EUR
#m0071a

GOTTESMUTTER DER PASSION

20. Jahrhundert 12,5 x 8,5 cm
140 EUR
#m0070a

GOTTESMUTTER TRICHEIROUSA

18. Jahrhundert 9 x 6,5 cm
120 EUR
#m0102

GOTTESMUTTER TRICHEIROUSA

18. Jahrhundert 13,8 x 11,8 cm
220 EUR
#m0101

GOTTESMUTTER TRICHEIROUSA

18. Jahrhundert 13,8 x 11,7 cm
220 EUR
#m0100

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 15,2 x 11,6 cm
330 EUR
#m0193

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 15 x 12,3 cm
280 EUR
#m0192

GOTTESMUTTER UNVERBRENNBARER DORNBUSCH

18. Jahrhundert 10 x 9,5 cm
180 EUR
#m0099

GOTTESMUTTER UNVERBRENNBARER DORNBUSCH

18. Jahrhundert 11,3 x 9 cm
180 EUR
#m0098

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

19. Jahrhundert 6,5 x 5 cm
280 EUR
#m0082a

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 4,6 x 4,3 cm
75 EUR
#m0021a

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 4,4 x 4 cm
55 EUR
#m0022a

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 5 x 4,7 cm
250 EUR
#m0019a

CHRISTUS VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 10,5 x 6,5 cm
150 EUR
#m0212

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 10,4 x 9,3 cm
90 EUR
#m0190

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 12,6 x 10,5 cm
120 EUR
#m0187

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 10,7 x 9,5 cm
180 EUR
#m0189

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 13 x 10,8 cm
160 EUR
#m0186

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

18. Jahrhundert 12,4 x 10,2 cm
170 EUR
#m0188

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

18. Jahrhundert 13,5 x 7,8 cm
240 EUR
#m0185

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 19 x 10,5 cm
350 EUR
#m0181

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

um 1800 17,8 x 10,3 cm
120 EUR
#m0177

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 19 x 10,7 cm
150 EUR
#m0182

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 19 x 10,7 cm
180 EUR
#m0183

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

18. Jahrhundert 19,4 x 10,7 cm
180 EUR
#m0184

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 17,4 x 19,7 cm
230 EUR
#m0178

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 16,8 x 9,6 cm
250 EUR
#m0179

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

18. Jahrhundert 8,8 x 8 cm
160 EUR
#m0111

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

18. Jahrhundert 12,6 x 11,2 cm
150 EUR
#m0110

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

18. Jahrhundert 16 x 13,4 cm
250 EUR
#m0109

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

19. Jahrhundert 15 x 12,5 cm
250 EUR
#m0108

GOTTESMUTTER DER FÜRBITTE

19. Jahrhundert 7,5 x 6,3 cm
140 EUR
#m0112

5 FESTTAGSSZENEN

19. Jahrhundert 18 x 10 cm
90 EUR
#m0262

5 FESTTAGSSZENEN

19. Jahrhundert 17,5 x 10 cm
170 EUR
#m0261

4 FESTTAGSSZENEN

18. Jahrhundert 10,8 x 9,5 cm
90 EUR
#m0259

4 FESTTAGSSZENEN

18. Jahrhundert 10 x 9,6 cm
150 EUR
#m0258

DEESIS

19. Jahrhundert 6,7 x 5,7 cm
180 EUR
#m0263

DEESIS

17. Jahrhundert 5 x 4 cm
50 EUR
#m0272

DEESIS

17. Jahrhundert 5 x 3,5 cm
60 EUR
#m0273

DEESIS

um 1800 41 x 17,7 cm
650 EUR
#m0275

DEESIS

18. Jahrhundert 38 x 14,2 cm
750 EUR
#m0277

DEESIS

18. Jahrhundert 45 x 16,5 cm
750 EUR
#m0276

DEESIS

18. Jahrhundert 5,7 x 2 cm
45 EUR
#m0274

DEESIS

17. Jahrhundert 5,5 x 4,7 cm
75 EUR
#m0271

DEESIS

18. Jahrhundert 6,2 x 5 cm
85 EUR
#m0270

DEESIS MIT AUFSATZ MANDYLION

18. Jahrhundert 9 x 7,5 cm
490 EUR
#m0264

DEESIS MIT AUFSATZ MANDYLION

18. Jahrhundert 7,2 x 5 cm
60 EUR
#m0267

DEESIS MIT AUFSATZ MANDYLION

18. Jahrhundert 6 x 4,4 cm
60 EUR
#m0268

DEESIS

18. Jahrhundert 6,2 x 5 cm
50 EUR
#m0269

DEESIS

18. Jahrhundert 6,5 x 5,5 cm
70 EUR
#m0266

DEESIS

18. Jahrhundert 35 x 13,5 cm
180 EUR
#m0278

DEESIS

um 1800 27 x 10 cm
380 EUR
#m0280

DEESIS

um 1800 36,5 x 14 cm
280 EUR
#m0279

DEESIS

um 1800 20 x 8,2 cm
280 EUR
#m0281

DEESIS

um 1800 6,5 x 5,6 cm
80 EUR
#m0265

VERKLÄRUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 4,7 x 4,4 cm
60 EUR
#m0231a

DARSTELLUNG CHRISTI IM TEMPEL

18. Jahrhundert 4,8 x 4 cm
70 EUR
#m0226a

DARSTELLUNG CHRISTI IM TEMPEL

um 1800 5,5 x 5 cm
60 EUR
#m0225a

CHRISTI HIMMELFAHRT

um 1800 5 x 4,5 cm
70 EUR
#m0229

CHRISTI HIMMELFAHRT

18. Jahrhundert 6 x 5,2 cm
90 EUR
#m0228a

CHRISTI HÖLLENFAHRT

um 1700 10 x 7 cm
180 EUR
#m0237

CHRISTI HÖLLENFAHRT

um 1800 4,6 x 4,2 cm
50 EUR
#m0236

CHRISTI HÖLLENFAHRT

um 1800 6,2 x 5,5 cm
120 EUR
#m0233

CHRISTI HÖLLENFAHRT

19. Jahrhundert 4,5 x 4,3 cm
60 EUR
#m0235

CHRISTI HÖLLENFAHRT

19. Jahrhundert 6,3 x 5,5 cm
130 EUR
#m0234

CHRISTI HÖLLENFAHRT

19. Jahrhundert 16,5 x 6,3 cm
350 EUR
#m0239

CHRISTI HÖLLENFAHRT

19. Jahrhundert 16,5 x 6,5 cm
150 EUR
#m0238

CHRISTI HÖLLENFAHRT

18. Jahrhundert 6,4 x 5,4 cm
60 EUR
#m0232

CHRISTI HÖLLENFAHRT

17. Jahrhundert 5,5 x 4,2 cm
180 EUR
#m0222a

CHRISTI HÖLLENFAHRT

18. Jahrhundert 4 x 4,2 cm
75 EUR
#m0221a

TAUFE CHRISTI

18. Jahrhundert 6,6 x 4,5 cm
85 EUR
#m0219a

GEBURT CHRISTI

17. Jahrhundert 6,5 x 4,8 cm
85 EUR
#m0217a

GEBURT CHRISTI

18. Jahrhundert 9,3 x 5,2 cm
170 EUR
#m0218a

GEBURT CHRISTI

18. Jahrhundert 7,5 x 5,5 cm
150 EUR
#m0216a

GEBURT CHRISTI

18. Jahrhundert 6 x 4 cm
70 EUR
#m0215a

MANDYLION

um 1900 5,5 x 5,3 cm
65 EUR
#m0207a

MANDYLION

um 1900 6 x 4 cm
120 EUR
#m0206a

KREUZIGUNG CHRISTI

18. Jahrhundert 7 x 5 cm
60 EUR
#m0249

KREUZIGUNG CHRISTI

18. Jahrhundert 8 x 5 cm
80 EUR
#m0257

KREUZIGUNG CHRISTI

um 1800 8,7 x 6 cm
60 EUR
#m0252

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 9,2 x 6,2 cm
50 EUR
#m0255

KREUZIGUNG CHRISTI

um 1800 9 x 7,2 cm
270 EUR
#m0248

KREUZIGUNG CHRISTI

um 1800 6 x 5,5 cm
85 EUR
#m0250

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 4,7 x 4 cm
80 EUR
#m0256

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 9 x 6,2 cm
70 EUR
#m0254

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 5 x 4,7 cm
80 EUR
#m0251

CHRISTUS VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 5,7 x 5,3 cm
250 EUR
#m0211

CHRISTUS VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 11,3 x 9,2 cm
350 EUR
#m0210

CHRISTUS VON SMOLENSK

um 1700 12,8 x 10,5 cm
450 EUR
#m0213

MANDYLION

19. Jahrhundert 2,8 x 2 cm
45 EUR
#m0209

MANDYLION

um 1800 3,3 x 2,7 cm
45 EUR
#m0208

MANDYLION

um 1800 6 x 5 cm
65 EUR
#m0206

CHRISTUS PANTOKRATOR

16. Jahrhundert 2,5 x 2,3 cm
60 EUR
#m0205

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 2,5 x 1,8 cm
60 EUR
#m0204

CHRISTUS PANTOKRATOR

20. Jahrhundert 7,7 x 5,4 cm
45 EUR
#m0202

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 4 x 3 cm
50 EUR
#m0203

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 8 x 5,5 cm
150 EUR
#m0197

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 6 x 4,5 cm
260 EUR
#m0200

HEILIGE PARESKEVA

um 1800 11,7 x 9 cm
550 EUR
#h0131

MONATSIKONE JULI

um 1800 33,5 x 26,5 cm
1.700 EUR
#h0109

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1900 30,7 x 25,5 cm
1.100 EUR
#h0150

GOTTESMUTTER erscheint HL. SERGIUS VON RADONESCH

um 1700 31 x 27 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0154

CHRISTUS PANTOKRATOR

17. Jahrhundert 7 x 5 cm
130 EUR
#m0199

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 12,4 x 9,8 cm
130 EUR
#m0195

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 12,8 x 8,4 cm
350 EUR
#m0196

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1800 12,6 x 11,4 cm
120 EUR
#m0194

CHRISTUS PANTOKRATOR

19. Jahrhundert 6,2 x 5,3 cm
120 EUR
#m0198

MONATSIKONE

um 1800 cm
1.300 EUR
#h0135

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 29,5 x 25 cm
950 EUR
#h0129

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1900 31 x 26,4 cm
750 EUR
#h0116

FESTTAGSIKONE

um 1800 34,7 x 29,5 cm
2.800 EUR
#h0039

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 37 x 30 cm
480 EUR
#h0030

HL. ERZENGEL MICHAEL VOIVODA

19. Jahrhundert 35,5 x 29,5 cm
1.100 EUR
#h0023

GOTTESMUTTER LEBENSSPENDENDER QUELL

19. Jahrhundert 46,6 x 37 cm
1.250 EUR
#h0022

KREUZIGUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 37 x 30,5 cm
480 EUR
#h0031

GEBURT CHRISTI

18. Jahrhundert 5,2 x 4,2 cm
80 EUR
#m0215

HEILIGER NIKOLAUS MIT BRONZENIMBUS

19. Jahrhundert 31,4 x 25,2 cm
1.050 EUR
#h0043

HEILIGER GEORG

19. Jahrhundert 31,0 x 26,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0003

HL. BISCHOF

19. Jahrhundert 11,2 x 10 cm
550 EUR
#h0037

HEILIGEN-IKONE

17. Jahrhundert 30,2 x 25,5 cm
1.800 EUR
#h0019

ZWEIFELDER-IKONE

18. Jahrhundert 12,8 x 17,2 cm
550 EUR
#h0042

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. Jahrhundert 31,2 x 26,6 cm
1.800 EUR
#h0101

Garnitur, französisch - 2 Stühle

um 1900 41 x 43 x 100 cm
400 EUR
#A001

Garnitur, französisch - 2 Stühle mit Armlehnen

um 1900 53 x 55 x 100 cm
450 EUR
#A001

Garnitur, französisch - Sofa

um 1900 130 x 62 x 64 cm
650 EUR
#A001

chinesischer Beistelltisch

um 1900 ø 50cm, H 58cm
950 EUR
#A003

2 Stühle

um 1900 46 x 54 x 100 cm
850 EUR
#A004

Vitrinen Ikoneneckschrank

um 1900 64 x 105 x 236 cm
1.800 EUR
#A005

Beistelltisch

um 1900 42 x 86 x 73 cm
450 EUR
#A006

zierlicher Vitrinentisch

um 1900 44,5 x 60 x 64 cm
450 EUR
#A008

langförmige Vitrine

um 1900 16 x 56 x 272 cm
1.100 EUR
#A011

Ovaler Vitrinen Beistelltisch

um 1900 40 x 60 x 65 cm
550 EUR
#A012

Biedermeier Vitrine

20. Jahrhundert 40 x 60 x 164 cm
850 EUR
#A009

Biedermeier Eckschrank

um 1900 54 x 86 x 177 cm
2.000 EUR
#A010

GOTTESMUTTER DER PASSION

um 1700 11,5 x 6,8 cm
150 EUR
#m0063

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

19. Jh 10,5 x 9 cm
220 EUR
#m0059

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

18. Jh 12,8 x 11 cm
180 EUR
#m0056

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

um 1800 12,4 x 8 cm
150 EUR
#m0060

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

18. Jh 13,7 x 7,7 cm
220 EUR
#m0061

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

um 1800 11 x 9,4 cm
250 EUR
#m0058

GOTTESMUTTER FEODOROVSKAJA

um 1800 13,8 x 11,7 cm
340 EUR
#m0055

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

17.Jh 6,8 x 5,3 cm
150 EUR
#m0088

CHRISTI HÖLLENFAHRT UND AUFERSTEHUNG CHRISTI

19. Jahrhundert 34 x 28,4 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0104

HEILIGE KATHARINA

17. Jahrhundert 31,8 x 27 cm
3.800 EUR
#h0056

FESTTAGSIKONE MIT SILBERREZA

17.Jahrhundert 31 x 28,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0049

CHRISTI HÖLLENFAHRT UND AUFERSTEHUNG

17. Jahrhundert 31 x 27,7 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0057

GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA

19. Jahrhundert 75 x 55 cm
1.900 EUR
#h0203

MONATSIKONE JULI

19. Jahrhundert 33,5 x 26,7 cm
2.400 EUR
#h0206

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1800 53,5 x 44,8 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0209

GOTTESMUTTER VON KAZAN

um 1800 6,5 x 5,5 cm
65 EUR
#m0043

GOTTESMUTTER VON KAZAN

um 1800 8,5 x 6,8 cm
70 EUR
#m0040

GOTTESMUTTER VON KAZAN

19. Jahrhundert 8,5 x 5,5 cm
70 EUR
#m0042

GOTTESMUTTER VON KAZAN

19. Jahrhundert 10,7 x 6,2 cm
70 EUR
#m0041

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 5,3 x 4 cm
50 EUR
#m0048

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 6 x 4 cm
50 EUR
#m0047

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 6 x 5,1 cm
60 EUR
#m0045

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 7,5 x 5,3 cm
70 EUR
#m0044

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 12 x 8,5 cm
110 EUR
#m0039

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 11,5 x 10,2 cm
180 EUR
#m0038

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 14,4 x 12,3 cm
220 EUR
#m0037

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 13,5 x 11,7 cm
220 EUR
#m0036

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 8 x 5,3 cm
90 EUR
#m0029

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 10 x 6,5 cm
150 EUR
#m0004

HL. DREIFALTIGKEIT, AT

17. Jahrhundert 10 x 6,5 cm
150 EUR
#m0642

Deesis-Triptychon

19. Jahrhundert 34,5 x 13,5 cm
390 EUR
#m0603

Deesis-Triptychon

um 1800 45 x 16,5 cm
750 EUR
#m0602

Deesis-Triptychon

um 1800 41 x 17,5 cm
650 EUR
#m0601

Altt. Dreifaltigkeit

17. Jahrhundert 6,5 x 4,7 cm
150 EUR
#m0600

Altt. Dreifaltigkeit

um 1800 17,5 x 14 cm
1.200 EUR
#m0301

FESTTAGSIKONE

um 1800 44 x 37,5 cm
1.400 EUR
#h0078

FESTTAGSIKONE, ERWEITERT

19.Jahrhundert 53,5 x 44,5 cm
1.800 EUR
#h0063

FESTTAGSIKONE, ERWEITERT

19.Jahrhundert 44 x 37 cm
1.800 EUR
#h0072

FESTTAGSIKONE

um 1800 50 x 41 cm
1.200 EUR
#h0067

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 16,3 x 11,7 cm
290 EUR
#m0049

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 13,8 x 10 cm
250 EUR
#m0050

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 13 x 11 cm
350 EUR
#m0051

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 10,2 x 9 cm
250 EUR
#m0052

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 10 x 9 cm
140 EUR
#m0053

GOTTESMUTTER VON KAZAN

18. Jahrhundert 9,5 x 6,5 cm
120 EUR
#m0054

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

um 1900 6 x 3,8 cm
120 EUR
#m0007

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 10 x 12 cm
280 EUR
#m0020

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

um 1800 8,8 x 6,5 cm
110 EUR
#m0035

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

um 1800 14,4 x 10,5 cm
180 EUR
#m0034

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

um 1700 5 x 5,6 cm
75 EUR
#m0032

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

um 1700 6 x 5 cm
75 EUR
#m0031

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

17. Jahrhundert 4 x 5,3 cm
65 EUR
#m0033

VEREHRUNG DER GOTTESMUTTER VON TICHVIN

19. Jahrhundert 6 x 5,3 cm
90 EUR
#m0030

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 6,5 x 7,5 cm
110 EUR
#m0028

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 11 x 7,5 cm
75 EUR
#m0027

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 11 x 7,2 cm
180 EUR
#m0026

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 10,8 x 9,2 cm
190 EUR
#m0025

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 9,9 x 9,3 cm
180 EUR
#m0024

GOTTESMUTTER VON TICHVIN

18. Jahrhundert 14,7 x 12,5 cm
260 EUR
#m0023

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 16 x 13,5 cm
390 EUR
#m0001

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 12 x 9,3 cm
220 EUR
#m0002

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

um 1700 11,8 x 8 cm
280 EUR
#m0003

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6,5 x 5,3 cm
65 EUR
#m0005

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6,2 x 5,3 cm
60 EUR
#m0006

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 7,5 x 4,6 cm
260 EUR
#m0008

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 7 x 4,8 cm
110 EUR
#m0009

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 9,8 x 6,5 cm
120 EUR
#m0022

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 10 x 6,8 cm
280 EUR
#m0021

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

19. Jahrhundert 11,5 x 9,7 cm
290 EUR
#m0019

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 9 x 5,1 cm
100 EUR
#m0018

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 4 x 3 cm
95 EUR
#m0017

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 4 x 3 cm
95 EUR
#m0016

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 5,2 x 4,6 cm
95 EUR
#m0015

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

17. Jahrhundert 5,6 x 5 cm
110 EUR
#m0014

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6,2 x 5,2 cm
80 EUR
#m0013

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6 x 5,3 cm
95 EUR
#m0012

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 7,8 x 5 cm
120 EUR
#m0010

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 6,5 x 5,4 cm
85 EUR
#m0011

Die 3 HEILIGEN HIERARCHEN

19. Jahrhundert 28 x 21,7 cm
650 EUR
#h0045

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. JH 36 x 31,5 cm
1.700 EUR
#h0026

HEILIGER PROPHET JONAS

19. Jahrhundert 34,5 x 26,8 cm
1.600 EUR
#h0027

HEILIGER NIKOLAUS

18. Jahrhundert 15,4 x 11,5 cm
650 EUR
#h0134

GOTTESMUTTER UNVERBRENNBARER DORNBUSCH

um 1800 31 x 24,7 cm
1.700 EUR
#h0124

HEILIGER EVANGELIST MATTHÄUS

19.Jh 90 x 40 cm
1.200 EUR
#h0120

MARIÄ GEBURT

19. Jahrhundert 31x26 cm
1.300 EUR
#h0119

HEILIGER PROPHET MOSES

19. Jahrhundert 39,5 x 17,4 cm
950 EUR
#h0114

ERZENGEL GABRIEL

um 1900 28 x 22 cm
1.300 EUR
#h0113

GOTTESMUTTER VON TOLGA

19. JH 36,5 x 29,3 cm
1.400 EUR
#h0112

GOTTESMUTTER DES ZEICHENS

19. JH 35,2 x 29,5 cm
1.500 EUR
#h0111

GOTTESMUTTER VON KAZAN

19. Jahrhundert 41 x 30 cm
1.500 EUR
#h0117

GOTTESMUTTER MIT DREI HÄNDEN

um 1800 15,5 x 12,8 cm
650 EUR
#h0103

GOTTESMUTTER VON TSCHENSTOCHAU

um 1800 30 x 26,4 cm
850 EUR
#h0041

VEREHRUNG der GOTTESMUTTERIKONE

um 1800 26 x 32 cm
1.100 EUR
#h0044

CHRISTUS PANTOKRATOR

18. Jahrhundert 31 x 26 cm
1.900 EUR
#h0051

ENTHAUPTUNG DES Hl. JOHANNES

um 1700 31,3 x 26,2 cm
1.900 EUR
#h0007

DIE GREGORSMESSE

19. Jahrhundert 39 x 29 cm
1.100 EUR
#h0102

Hl. APOSTEL THOMAS

19. Jahrhundert 10,5 x 27,5 cm
650 EUR
#h0097

DREIFELDER-IKONE

18. Jahrhundert 21,7 x 10,2 cm
650 EUR
#h0086

DREIFELDER-IKONE

18. Jahrhundert 21,2 x 10 cm
650 EUR
#h0096

TRIPTYCHON

um 1900 32,3 x 25,5 cm
1.700 EUR
#h0080

Hl.APOSTEL MARKUS

18. Jahrhundert 22,5 x 16,5 cm
850 EUR
#h0076

Hl. ZOSIMA und Hl. SAWATIJ

17. Jahrhundert 25,7 x 20,7 cm
950 EUR
#h0073

SCHUTZENGEL MIT HEILIGEN

19.Jahrhundert 27 x 19 cm
1.100 EUR
#h0071

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 35,5 x 30,9 cm
2.200 EUR
#h0066

FESTTAGSIKONE mit HL. NIKOLAUS

18. Jahrhundert 26 x 29 cm
1.400 EUR
#h0064

MONATSIKONE JANUAR

19. Jahrhundert 31 x 26 cm
2.400 EUR
#h0062

HEILIGEN FLORUS UND LAURUS

um 1700 31,5 x 26,7 cm
2.100 EUR
#h0060

DREI HEILIGE

18. Jahrhundert 12,5 x 10,5 cm
550 EUR
#h0085

DREI HEILIGE

18. Jahrhundert 10,5 x 12,5 cm
550 EUR
#h0081

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 21,3 x 18,5 cm
850 EUR
#h0018

HEILGE SIEBENSCHLÄFER

um 1800 16 x 19,4 cm
850 EUR
#h0059

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 26,7 x 16,5 cm
950 EUR
#h0001

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 35,5 x 30,5 cm
1.900 EUR
#h0036

HEILIGER NIKOLAUS

19. Jahrhundert 28 x 24 cm
2.100 EUR
#h0025

HEILIGER NIKOLAUS

18. Jahrhundert 21,3 x 17,8 cm
950 EUR
#h0077

HEILIGER NIKOLAUS

18. Jahrhundert 30 x 35,5 cm
2.200 EUR
#h0055

HEILIGER NIKOLAUS

17. Jahrhundert 31,5 x 27 cm
2.200 EUR
#h0053

CHRISTUS PANTOKRATOR

um 1800 37 x 44,5 cm
2.100 EUR
#h0052

GOTTESMUTTER VON SMOLENSK

18. Jahrhundert 35 x 28,5 cm
1.800 EUR
#h0069

GOTTESMUTTER MIT DREI HÄNDEN, Tricherousa

19. Jahrhundert 17,5 x 14 cm
550 EUR
#h0093

FESTTAGSIKONE, erweitert

19. Jahrhundert 31 x 25,5 cm
2.900 EUR
#h0264

GOTTESMUTTER HODIGITRIA

19. Jahrhundert 26,5 x 22,3 cm
180 EUR
#h0048

DIE FEURIGE HIMMELFAHRT DES HL. PROPHETEN ELIAS

um 1800 30,5 x 26,5 cm
2.700 EUR
#h0260

GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA

um 1700 30,5 x 27 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0231

ZWEI HEILIGE

19 Jahrhundert 72 x 25,5 cm
1.100 EUR
#h0248

ZWEI HEILIGE

um1800 72 x 25 cm
1.100 EUR
#h0250

Orden

Preis auf Anfrage EUR
#m2020

Biedermeier Eckvitrine

20. Jahrhundert 61 x 82 x 230 cm
750 EUR
#A007

Kommode, Barock

20. Jahrhundert 128 x 51 x 86 cm
1.700 EUR
#A002

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 35,5 x 30,7 cm
1.600 EUR
#h0217

CHRISTI HÖLLENFAHRT UND AUFERSTEHUNG

19. Jahrhundert 35,7 x 31,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0061

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 52,5 x 45 cm
2.800 EUR
#h0191

FESTTAGSIKONE, erweitert

19. Jahrhundert 35,5 x 30,9 cm
2.600 EUR
#h0177

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 52,8 x 45,6 cm
2.500 EUR
#h0169

FESTTAGSIKONE

19.Jahrhundert 53,5 x 44,2 cm
2.500 EUR
#h0167

GOTTESMUTTER "ALLER BETRÜBTEN FREUDE"

19. Jahrhundert 36 x 31,1 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0157

FESTTAGSIKONE

18. Jahrhundert 44,5 x 37,8 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0152

FESTTAGSIKONE, erweitert

19. Jahrhundert 26 x 30,5 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0138

FESTTAGSIKONE

um 1800 54 x 43,7 cm
2.400 EUR
#h0137

GOTTESMUTTER VON VLADIMIR

19. Jahrhundert 35,2 x 29,6 cm
2.400 EUR
#h0139

GOTTESMUTTER MARIA POKROV

19. Jahrhundert 31,5 x 36 cm
1.800 EUR
#h0148

FESTTAGSIKONE, erweitert

um 1800 35,5 x 30 cm
Preis auf Anfrage EUR
#h0089

FESTTAGSIKONE

19. Jahrhundert 31,1 x 26,3 cm
2.600 EUR
#h0107

GOTTESMUTTER FEODOROWSKAJA

um 1800 35,5 x 31 cm
1.150 EUR
#h0068